Buch
Hamelns Tolles Jahr
-Eine niedersächsische Stadt in der Revolution von 1848/49-Mario Keller-Holte
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Studien zur Hamelner Geschichte (Bd. 1) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 06. 12. 2000 |
Seiten | : | 344 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 250 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 900 g |
ISBN | : | 9783895343582 |
Autorinformation
statt Autor steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis
1. Hameln im Vormärz • 17
2. März 1848: Petition, Protest und Volksversammlung • 27
3. Politische Entwicklung bis Sommer 1849 • 49
4. Reformerischer Nachhall und fürstliche Reaktion (1850 bis 1855/58) • 89
5. Die lokale Presse • 95
6. Die Bürger-Commission (1848/49) • 104
7. Die Bürgerwehr (1848 bis 1854) • 121
8. Der Volksverein (1848/49) • 154
9. Der Bürgerverein (1849 bis 1854) • 180
10. Der Inquilinenverein (1849 bis 1852) • 200
11. »Vereinigte Bürger und Inquilinen« (1852) • 209
12. Der Handwerkerverein (1844 bis 1855) • 214
13. Der Gesellen- und Arbeiterverein (1844/45 bis 1852/58) • 228
14. Der Turnverein (1849 bis 1852) • 244
15. Märzerrungenschaften in Hameln • 267
Zeittafel 1848/49 • 274
Personverzeichnis • 291
Anmerkungen • 301
Quellen und Literatur • 338
Produktinformation
»Hamelns Tolles Jahr« beschreibt den demokratischen Aufbruch in einer niedersächsischen Stadt vor 150 Jahren. Im freiheitlichen Klima der Revolution von 1848/49 begannen die Hamelner, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen: Sie muckten gegen die fürstliche Obrigkeit auf und wählten einen eigenen Bürgerrat, sie gingen zu Demonstrationen und Volksversammlungen, sie organisierten sich in politischen Vereinen und sie lasen die neuerblühte demokratische Presse. Kurzum, in Hameln entwickelte sich die zeitgenössische Öffentlichkeit in lebendiger Vielfalt und in beispielhafter Weise für die deutsche Provinz. Aus diesem Blickwinkel erscheint das »Tolle Jahr« als historische Zäsur: Trotz Niederlage der Revolution und fürstlicher Reaktion konnte die allmähliche politische Bewusstwerdung und Emanzipation der Bürger nicht verhindert werden.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0358
Inhaltsverzeichnis
Inhalt (gekürzt)
Vorwort • 9
Einleitung • 10
1. Vorgeschichte: Hameln im Vormärz • 17
Die Revolutionszeit und ihr Nachhall
2. März 1848: Petition, Protest und Volksversammlung • 27
3. Stationen der politischen Entwicklung bis Sommer 1849 • 49
4. Reformerischer Nachhall und fürstliche Reaktion (1850 bis 1855/58) • 89
Institutionen und Vereine der freien Öffentlichkeit
5. Die lokale Presse • 95
6. Die Bürger-Commission – Ein revolutionärer Bürgerrat (1848/49) • 104
7. Die Bürgerwehr (1848 bis 1854) • 121
8. Der Volksverein (1848/49) • 154
9. Der Bürgerverein (1849 bis 1854) • 180
10. Der Inquilinenverein (1849 bis 1852) • 200
11. Das Wahlbündnis »Vereinigte Bürger und Inquilinen« (1852) • 209
12. Der Handwerkerverein (1844 bis 1855) • 214
13. Der Gesellen- und Arbeiterverein (1844/45 bis 1852/58) • 228
14. Der Turnverein (1849 bis 1852) • 244
15. Schluss: Märzerrungenschaften in Hameln • 267
Zeittafel 1848/49 • 274
Personverzeichnis • 291
Abbildungsnachweis • 299
Abkürzungen • 300
Anmerkungen • 301
Quellen und Literatur • 338