Literarisches Werk

Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Thema | : | Theologie, Tod, Erinnerung |
Ort | : | Amerika |
Besondere Liste | : | The Guardian 1000 Novels |
Kurzbeschreibung
»Gilead« ist ein Roman von Marilynne Robinson. 2004 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
9 6 |
Liebe Humor |
6 4 |
Erotik Spannung |
1 3 |
Unterhaltung Transzendenz |
5 8 |
1956, der alternde Pfarrer John Ames, der in einer Kleinstadt namens Gilead lebt, weiß, dass er bald sterben wird. Deswegen beschließt er, seinem erst siebenjährigen Sohn sein Leben und seine Gedanken in Briefen niederzuschreiben, um dem Kind eine Erinnerung an den Vater zu schenken, wenn dieses erwachsen ist. In diesen Briefen reflektiert Ames über theologische Fragen, meist im Bezug auf sein früheres Leben, seinen radikalen Großvater, der selbst Pfarrer war und seine eigenen Erlebnisse als Geistlicher.
Als der jüngste Sohn eines befreundeten presbyterianischen Pastor auftaucht, der nach Ames benannt wurde und dieser ein besonderes Verhältnis zu Ames Frau und Sohn aufbaut, wird Ames eifersüchtig, da er sowieso seit jeher Antipathie für den jungen Mann empfunden hat, weil dieser sich in seiner Jugend einen unmoralischen Fehltritt leistete. Ames wälzt lange die Gedanken und kommt dazu, ihm doch noch zu vergeben und so seinen Frieden zu machen.
Als der jüngste Sohn eines befreundeten presbyterianischen Pastor auftaucht, der nach Ames benannt wurde und dieser ein besonderes Verhältnis zu Ames Frau und Sohn aufbaut, wird Ames eifersüchtig, da er sowieso seit jeher Antipathie für den jungen Mann empfunden hat, weil dieser sich in seiner Jugend einen unmoralischen Fehltritt leistete. Ames wälzt lange die Gedanken und kommt dazu, ihm doch noch zu vergeben und so seinen Frieden zu machen.
Kurzkritiken












einfach wunderbar für jeden, der sich nicht an etwas spirituellen Gedanken stört; wie ein warmer Sonnenstrahl für Kopf und Herz
Übersetzung
Karl-Heinz Ebnet (2006)
Linktipp: »Theologie« als Thema haben auch
- De Occulta Philosophia (Agrippa von Nettesheim)
- Jesus von Nazareth (Benedikt XVI.)
- Die Passion (Geza Vermes)
- Babel (Kenah Cusanit)
- Martin Niemöller (Matthias Schreiber)