Person

Marie Luise Kaschnitz
* 31. Januar 1901
Karlsruhe / Baden-Württemberg / Deutschland
† 10. Oktober 1974
Rom / Latium / Italien
Übersicht
Beruf | : | Schriftstellerin |
Namenspatron | : | Marie-Luise-Kaschnitz-Preis |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Marie Luise Kaschnitz war eine Schriftstellerin. Sie wurde 1901 in Karlsruhe geboren und verstarb 1974 in Rom.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
Literaturpreise
1955 | Georg-Büchner-Preis | ||||
1970 | Johann-Peter-Hebel-Preis | ||||
1973 | Roswitha-Preis |
Biographie
- eigentlich Marie Luise Freifrau von Kaschnitz-Weinberg
- geborene von Holzing-Berstett
- Tochter eines Generalmajors
- aufgewachsen in Potsdam und Berlin
- Abitur
- 1922-1924 Ausbildung zur Buchhändlerin in Weimar
- Arbeit in einem Münchner Verlag und einem Antiquariat in Rom
- 1925 Heirat mit Guido Kaschnitz von Weinberg, einem Archäologen
- Reisen mit ihrem Mann nach Italien, Frankreich und Griechenland
- lebte abwechselnd in Königsberg, Rom, Frankfurt am Main und Marburg
- ab 1941 lebte sie bis zu ihrem Tod hauptsächlich in Frankfurt
- 1958 Tod ihres Mannes
- zeitweiser Rückzug auf das Familiengut in Bollschweil bei Freiburg
- 1960 Gastdozentin für Poetik an der Universität Frankfurt
- Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste
- hatte eine Tochter
- Beisetzung in Bollschweil
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1933 | Liebe beginnt | Roman | |
1936 | Elissa | Roman | |
1952 | Der Spaziergang | Kurzgeschichte | |
1952 | Rätsel Mensch | Kurzgeschichte | |
1952 | Das dicke Kind | Kurzgeschichte | |
1952 | Nesemann | Kurzgeschichte | |
1952 | Der Bergrutsch | Kurzgeschichte | |
1952 | Die Übermäßige Liebe zu Trois Sapins | Kurzgeschichte | |
1952 | Schneeschmelze | Kurzgeschichte | |
1952 | Ein Tamburin, ein Pferd | Kurzgeschichte | |
1952 | Lupinen | Kurzgeschichte | |
1952 | Der Tunsch | Kurzgeschichte | |
1952 | Zu irgendeiner Zeit | Kurzgeschichte | |
1952 | Eisbären | Kurzgeschichte | |
1952 | Ein Mann, eines Tages | Kurzgeschichte | |
1952 | Vogel Rock | Kurzgeschichte | |
1952 | Jennifers Träume | Kurzgeschichte | |
1956 | Das Haus der Kindheit | ||
1960 | Lange Schatten | Erzählung | |
1960 | Gespenster | Erzählung | |
1960 | Das rote Netz | Erzählung | |
1960 | Der Strohhalm | Erzählung | |
1960 | Der schwarze See | Erzählung | |
1960 | Der Mönch Benda | Erzählung | |
1960 | Das ewige Licht | Erzählung | |
1960 | Das Wunder | Erzählung | |
1960 | Popp und Mingel | Erzählung | |
1960 | Am Circeo | Erzählung | |
1960 | Eines Mittags, Mitte Juni | Erzählung | |
1960 | Wege | Erzählung | |
1966 | Beschreibung eines Dorfes | ||
1966 | Ferngespräche | Kurzgeschichtensammlung | |
1973 | Orte | Erzählung |
»Denn ich bin fortgegangen
Sehr ungestüm und wider mein Verlangen,
und jeder Augenblick, den ich verlor,
kommt mir so kostbar wie ein Leben vor.«
Sehr ungestüm und wider mein Verlangen,
und jeder Augenblick, den ich verlor,
kommt mir so kostbar wie ein Leben vor.«
Links
Marie Luise Kaschnitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Rom« als Sterbeort haben auch
- Keats, John (1795-1821)
- Caesar (100 v. Chr.-440 v. Chr.)
- Pirandello, Luigi (1867-1936)
- Catull (840 v. Chr.-540 v. Chr.)
- Waiblinger, Wilhelm (1804-1830)