Literarisches Werk


Flieh. Und nimm die Dame mit.

Flieh. Und nimm die Dame mit.

(Eu receberia as piores notícias dos seus lindos lábios)

Marçal Aquino

 



Übersicht


Originalsprache : Portugiesisch
Genre : Liebesroman
Umfang : ca. 265 Seiten
Thema : Arbeitskampf, Goldbergbau, Affäre, Goldgräberstadt, Journalismus
Figur : Photograph, Ehefrau
Ort : Brasilien
Verlag : Edition Büchergilde, Unionsverlag
Buchreihe : Unionsverlag Taschenbuch

Kurzbeschreibung


»Flieh. Und nimm die Dame mit.« ist ein Roman von Marçal Aquino. 2005 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Charakteristik / 1 Einschätzung


Anspruch
Wissen
  5
3
    Liebe
Humor
  8
3
    Erotik
Spannung
  8
5
    Unterhaltung
Transzendenz
  5
1
   



Den Photographen Cauby hat es von São Paulo in eine kleine Goldgräberstadt im tropischen Norden Brasiliens verschlagen. In der Stadt gärt es, Bergwerksgesellschaft und freie Goldgräber stehen sich verfeindet gegenüber. Cauby selbst arbeitet im Auftrag eines französischen Magazins an einer Photoserie über Prostituierte. Im Photogeschäft seines zwielichtigen Bekannten Chang lernt er die rassige Lavinía kennen, welche selbst gerne knipst. Rasch entwickelt sich eine Affäre voll Leidenschaft. Cauby wird von der janusgesichtigen Schönheit mehr und mehr eingenommen, kann sich jedoch immer weniger mit der Rolle des Geliebten abfinden und hegt zunehmend Eifersuchtsgefühle gegenüber dem Ehemann, einem älteren charismatischen Prediger. Auch das Klima in der Stadt heizt sich immer mehr auf, bis es eines Tages überkocht und auch den argwöhnische beäugten Photographen aufs Korn nimmt.




Aquina erzählt atmosphärisch. Schnell ist man eingetaucht in die für uns fernen Breitengrade, die schwüle Exotik und die lebendige Erotik Die Geschichte ist kompositorisch überlegt, insbesondere im ersten Drittel aber übermotiviert. So flicht der Autor in den Haupterzählstrang immer wieder Nebengeschichten, unter anderem über die verzehrende Liebe eines Bankangestellten. So springt man auf einer Seite mehrfach hin und her und muss sehr genau lesen um die nur leise gekennzeichneten Übergänge nicht zu verpassen. Größere Abschnitte eines Erzählstoffs wären hier angeraten gewesen.
Der Hauptteil ist glücklicherweise stringenter erzählt, die Rückkehr zum gesplitteten Erzählen am Ende stört dann nicht mehr so stark.
Die Hauptfiguren sind ausreichend ausgearbeitet, Lavinías Doppelgesicht wird dank ihrer Lebensgeschichte verständlich, die Nebenfiguren haben Kontur, ohne auszuufern.

Wieder einmal darf man sich nicht vom Buchrückentext irritieren lassen, der Text ist allenfalls nur sekundär eine Kriminalgeschichte. Vielmehr handelt es sich um eine Liebesgeschichte zwischen einem Herumtreiber und einer persönlichkeitesgespaltenen Ehefrau. Als solche funktioniert sie und wird sinnig flankiert mit Nebenhandlungen. Der Mord am Ehemann und die Folgen sind nicht aus der Liebe motiviert und als solche nur Auslöser für die weitere Handlung, nicht aber Teil des Hauptstoffs.



Kurzkritiken


     
brasilianische Erotik und Exotik versetzt mit einem Schuss Wehmut


Übersetzung


Kurt Scharf (2009)


Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Flieh. Und nimm die Dame mit.
Unionsverlag, 2013, 284 S., 9783293206328
12,95 €

Bestellen
nicht mehr lieferbar
Flieh. Und nimm die Dame mit.
Edition Büchergilde, 2009, 272 S., 9783940111609
19,90 €




Linktipp: »Liebesroman« als Genre haben auch




Produkte