Übersicht
Produktionsfirma | : | WDR |
Thema | : | Brot |
Kurzbeschreibung
»Von Schnitten und Stullen« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Geschrieben wurde es von Maike Galen.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Autor | : | Maike Galen |
Inhalt
Das deutsche Brot ist Weltkulturerbe. Gut 3.000 Sorten werden in Backstuben und Industriebäckereien hergestellt. Freizeitbäcker finden mehr als doppelt so viele Rezepte online. Brot ist Grundnahrungsmittel, Hobby – und ein gutes Geschäft.
Ein duftender Brotlaib frisch aus dem Ofen – zumindest in Deutschland lässt das den meisten das Wasser im Mund zusammenlaufen. Belegte Brote sind eine Mahlzeit, für manche sogar zwei am Tag. Im Süden gibt es die Brotzeit, anderswo Abendbrot – und das ist wörtlich zu nehmen. Jeder Bundesbürger kauft im Durchschnitt gut 21 Kilo Brot im Jahr. Macht einen Umsatz von mehr als 4 Milliarden Euro für die Branche. Die hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt: Die kleine Bäckerei um die Ecke wird seltener. Dafür gibt es große Bäckerei-Ketten, oft mit Verkaufstheken in Supermarkt-Filialen. Es gibt abgepacktes Industriebrot – und einen wachsenden Trend zum Brotbacken als Hobby in der eigenen Backstube zu Hause. Die WDR5-Tiefenblick-Reihe spürt den Grundzutaten für gutes Brot – Mehl, Salz und Hefe – nach. Sie erzählt, wie Brot gebacken und vermarktet wird. Und sie begleitet Hobbybäcker, die mit ihrem Interesse für selbstgebackenes Brot einen ganz neuen Markt für Kochbücher, Kurse und Zubehör erschlossen haben.
Linktipp: »WDR« als Produktionsfirma haben auch
- Der Kontrabaß (Friedhelm Ortmann, Walter Schmidinger)
- Bartleby (Dörte Voland, Christian Brückner)
- Preußens Luise (Bernt Hahn)