Literarisches Werk


Vogelsteins Verwirrung

Vogelsteins Verwirrung

(Borges e os orangotangos eternos)

Luis F. Verissimo

 



Übersicht


Originalsprache : Portugiesisch
Thema : Literaturwissenschaftler, Kongress, Hellsehen, Mord
Person : Jorge Luis Borges, Edgar Allan Poe
Ort : Buenos Aires

Kurzbeschreibung


»Vogelsteins Verwirrung« ist ein Roman von Luis F. Verissimo. 2000 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


Verwickelte Wahrheitsfindung
Auf einem Kongreß der Israfel Society, die sich der Erforschung der Werke E.A. Poes verschrieben hat, treffen drei versierte und natürlich untereinander verfeindete Kenner der Materie zusammen. Auch Vogelstein, seinerseits Übersetzer der Werke des Meisters, begibt sich nach Buenos Aires, landet im selben Hotel wie die drei Koryphäen, verfolgt ihren fachlichen Zusammenstoß und begibt sich schließlich mit dem Deutschen Joachim Rotkopf auf dessen Zimmer, wo nach gemeinsamem Tequila-Umtrunk und einigen Stunden Rotkopf ermordet wird. Vogelstein, Kommissar Cuervo und der blinde Autor Jorge Luis Borges machen sich auf die Suche nach dem Mörder.




Hochgelehrte Aufschneiderei
Der Leser muß im Zuge der Mördersuche leider nächtelange Diskussionen über die absurdesten Themen über sich ergehen lassen: wilde Thesen zum Zusammenhang des Verbrechens mit Poes Geschichten, immer neue Kryptogramme, die Kabbala, Okkultismus, das Necronomicon, den geheimen Wortschatz des Universums und nicht zuletzt den Ewigen Orang-Utan. Klingt an und für sich alles gut, ist es aber nur bedingt, da ich mich des Eindruckes nicht erwehren konnte, daß hier die fiktiven Gespräche eher dem Vorzeigen angesammelten Wissens als dem Vorantreiben der Handlung dienen, was auf Dauer sehr nervig war. Das Ende allerdings, die Auflösung, geschrieben aus der Perspektive von Borges, ist doch überraschend und entschädigt etwas für die vorangegangenen Lesestrapazen. Wer also Lust auf Krimi mit ausschweifenden gedanklichen Exkursen hat, wird sich dieses Romans sicher erfreuen.



Kurzkritiken


     
belehrend, anstrengend


Übersetzung


Barbara Mesquita (2003)



Linktipp: »Buenos Aires« als Ort haben auch