Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 285 Seiten |
Thema | : | Philosophie, Hauptwerk |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher |
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek Suhrkamp |
Kurzbeschreibung
»Tractatus logico-philosophicus« ist ein Sachbuch von Ludwig Wittgenstein. 1921 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken












rational und mystisch, destruktiv und konstruktiv, klar und kryptisch, anziehend und abstoßend ‒ auf jeden Fall aber ein zentrales Werk der Philosophie
»Man könnte dem ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen; Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.«
Vorwort
Aktion:
Weiteres
- zuerst erschienen in Wilhelm Ostwalds »Annalen der Naturphilosophie« (von Wittgenstein als Raubdruck bezeichnet)
- 1922 deutsch-englischen Ausgabe
- 1933 erschien der Text in einer von Witttgenstein korrigierten Fassung
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Tractatus logico-philosophicus
(Ludwig Wittgenstein)
(Ludwig Wittgenstein)
Suhrkamp Verlag, 1999, 138 S., 9783518223222
Tractatus logico-philosophicus
(Ludwig Wittgenstein)
(Ludwig Wittgenstein)
Suhrkamp Verlag, 1963, 114 S., 9783518100127
Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914 - 1916 / Philosophische Untersuchungen
(Ludwig Wittgenstein)
(Ludwig Wittgenstein)
Suhrkamp Verlag, 1984, 624 S., 9783518281017
Linktipp: »Sachbuch« als Literaturgattung haben auch
- Buntschatten und Fledermäuse (Axel Brauns)
- Amerikanische Bilder (Jacob Holdt)
- Die Rose des kleinen Prinzen (Consuelo de Saint-Exupery)
- Das Kapital, Band I (Karl Marx)
- Das entschwundene Land (Astrid Lindgren)