Film


Meuterei auf der Bounty

Meuterei auf der Bounty

(Mutiny on the Bounty)

Lewis Milestone
Carol Reed

 



Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Produktionsland : USA
Länge (Minuten) : 2 Stunden 58 Minuten
Thema : Meuterei auf der Bounty

Kurzbeschreibung


»Meuterei auf der Bounty« ist ein Abenteuerfilm von Lewis Milestone und Carol Reed. 1962 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Trevor Howard, Marlon Brando und Henry Daniell.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Lewis Milestone, Carol Reed
Produktion : Aaron Rosenberg
Drehbuch : Charles Lederer, Ben Hecht, Eric Ambler, Borden Chase
Kamera : Robert Surtees
Schnitt : John McSweeney junior
Filmmusik : Bronislau Kaper
Darsteller :
Marlon Brando Fletcher Christian
Trevor Howard William Bligh
Richard Harris John Mills
Hugh Griffith Alexander Smith
Richard Haydn William Brown
Tarita Tumi Teriipaia Maimiti
Percy Herbert Matthew Quintal
Duncan Lamont John Williams
Gordon Jackson Edward Burkett
Chips Rafferty Michael Byrne
Noel Purcell William McCoy
Ashley Cowan Samuel Mack
Eddie Byrne John Fryer
Frank Silvera Minarii
Tim Seely Edward Young
Keith McConnell James Morrison
Matahiarii Tama Häuptling Hitihiti
Henry Daniell Richter am Kriegsgericht
Antoinette Bower Lady Gwendenare


Informationen


Gedreht von Oktober 1961 bis Juli 1962 an Originalschauplätzen auf Tahiti, aber auch in Moorea (Französisch-Polynesien) mit zum Teil Einheimischen und Laienstatisten gilt Meuterei auf der Bounty noch heute als einer der optisch eindrucksvollsten Filme der 1960er-Jahre.
Untergang der Bounty vor North Carolina am 29. Oktober 2012

Für den Film wurde nach Originalplänen eine Bounty etwas vergrößert nachgebaut. Dieses Schiff sank am 29. Oktober 2012 während des Hurrikans „Sandy“ vor der Ostküste der Vereinigten Staaten im Atlantik, wobei ein Besatzungsmitglied verstarb.

Das Budget betrug 19.000.000 $, die Einnahmen allein in den Vereinigten Staaten 9.800.000 $.

Das Drehbuch hält sich an die Zeugenaussagen der Meuterer, Bligh wird als Despot dargestellt. Laut einigen Historikern war Bligh allerdings nicht strenger als andere Kapitäne seiner Zeit (siehe Bounty).

Lewis Milestone übernahm die Regie von Carol Reed, nachdem dieser sich mit Brando wegen dessen Sonderwünschen und Starallüren überworfen hatte. Im Gegensatz zu Reed legte sich Milestone aber nicht mit Brando an, sondern ließ ihn einfach gewähren. Der Film wurde zu einem finanziellen Desaster und gefährdete den Bestand des Filmstudios MGM.

Ein Prolog und Epilog wurden aus der Kinofassung geschnitten. In diesen wird gezeigt, wie die H.M.S. Briton die Insel Pitcairn 1814 entdeckt und dort nur noch den ehemaligen Gärtner der Bounty William Brown vorfindet. Er berichtet, was sich auf der Bounty zugetragen hat und was aus den übrigen Meuterern wurde. Die geschnittenen Szenen wurden 1967, bei der TV-Premiere des Films auf ABC, einmalig im Fernsehen gezeigt. Auf der DVD sind Prolog und Epilog als Bonus vorhanden.

Weiteres


Auszeichnungen

Neben drei Golden Globe-Nominierungen, u.a. in der Kategorie Bester Film – Drama, war der Film bei der Oscarverleihung 1963 in folgenden sieben Kategorien nominiert, ging jedoch leer aus:

Bestes Szenenbild: George W. Davis, J. McMillan Johnson, Henry Grace, Hugh Hunt
Beste Kamera – Farbe: Robert Surtees
Beste Spezialeffekte: A. Arnold Gillespie, Milo B. Lory
Bester Filmschnitt: John McSweeney junior
Bester Filmsong: Bronislau Kaper (Musik); Paul Francis Webber (Text) für Love Song from Mutiny on the Bounty (Follow Me)
Beste Musik: Bronislau Kaper
Bester Film: Aaron Rosenberg


Linktipp: »USA« als Produktionsland haben auch