Hörspiel


Auricula

Auricula

-Ohrwurm des Schreckens-

Thilo Gosejohann (Text)
Leonhard Koppelmann (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Originalhörspiel
Produktionsfirma : WDR
Literaturvorlage : Auricula
Länge (Minuten) : 55 Minuten

Kurzbeschreibung


»Auricula« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2014. Regie führte Leonhard Koppelmann. Sprecher sind u.a. Edda Fischer, Thilo Gosejohann und Simon Gosejohann.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Leonhard Koppelmann
Komposition : Peter Harsch
Sprecher :
Edda Fischer Dr. Gerda Richter / Gisela / Uta
Thilo Gosejohann Jürgen Vahle
Simon Gosejohann Markus Thamm
Alexis Kara Michael Duglas
Martin Bross Günni
Andreas Potulski Mirco
Tanja Schleiff Tippi Heitmann
Walter Renneisen Alfons Röttger / Polizist / Mann
Merle Wasmuth Teenagerin Meike / Mirja
Maximilian Scheidt Teenager Lukas
Jürgen Thormann Sprecher


Literaturvorlage


Auricula
Auricula
(Thilo Gosejohann)




Inhalt


Gigantische Monster - dass sie hin und wieder New York, Tokio oder die kalifornischen Strände angreifen, ist ja aus zahlreichen Horror- und Monster-Filmen bekannt. Aber Ostwestfalen?
Der Konzertveranstalter Jürgen Vahle plant gerade Bielefelds beliebtes Stadtfest, den Leinewebermarkt, als plötzlich die verschrobene Gerda Richter in seinem Büro auftaucht: Sie vermutet, dass sich eine gefährliche Bestie im Teutoburger Wald herumtreibt. Der Journalist Michael Thamm geht der Sache nach - und tatsächlich, ein meterlanger Riesen-Ohrenkneifer bedroht die Stadt. Aber wie können Thamm und Richter verhindern, dass Bielefeld Opfer dieses gigantischen Insekts wird?
Das Subgenre des "Tierhorrorfilms" erfreut sich seit den 50er Jahren ungebrochener Beliebtheit. Das Hörspiel "Auricula - Ohrwurm des Schreckens" ist Parodie, Hommage und Analyse zugleich - und holt das Genre und seine festgefahrenen Klischees endlich in heimische Gefilde.


Linktipp: »2014« als Erscheinungsjahr haben auch