Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Thema | : | Schizophrenie, Psychiatrie |
Kurzbeschreibung
»Schizophrene Dichter« ist ein Sachbuch von Leo Navratil. 1994 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken












Eine wunderbare Zusammenschau von psychologisch-psychiatrischem Hintergrundwissen zu wahnhaften Psychosen und lyrischen Werken schizophrener Patienten
»[Friedrich Franz H. trägt beim Aufnahmegespräch in der Psychiatrie auf eigenen Wunsch ein selbst erfundenes Gedicht erst in englischer, dann in deutscher Sprache vor...] Hierauf meinte er, daß er das gleiche Lied auch mit der Stimme eines Gorillas singen könne, und wünschte auch das vorzuführen. Dazu müsse er sich aber vorher waschen. Er geht dann zum Waschbecken, wäscht sich, stellt sich dann hin, konzentriert sich einige Sekunden und beginnt hierauf fürchterlich und erschreckend zu grölen. Nun will er das gleiche Lied mit der Krokodilsstimme singen. [...] Nach einger Konzentration beginnt er, indem er das Gesicht zu einer grauenhaften Grimasse verzieht, stößt einen krächzenden Schrei aus und fährt dann fort wie mit der Stimme des Gorillas. [Er trägt sein Lied noch mit der Orchideenstimme vor, die sich jedoch nicht merklich von der Gorilla- oder Krokodilsstimme unterscheidet. Für die Stimme des Ziegelsteins schließlich singt er sehr gepresst, nachdem er vorher auf die Herstellung von Ziegelsteinen hingewiesen hatte.]«
Aktion:
Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Auslöschung (Thomas Bernhard)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Die Abenteuer des Werner Holt (Dieter Noll)
- Leben des Galilei (Bertolt Brecht)