Buch
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Gabler Kurzlehrbücher |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1985 |
Seiten | : | 219 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 394 g |
ISBN | : | 9783409266024 |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- A. Grundbegriffe und Grundtatbestände.- B. Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- C Bilanzierung als Bewertungsproblem.- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik.- 2 Allgemeine Grundsätze und Prinzipien für die Aufstellung der Bilanz i.w.S. als Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik.- A. Zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).- B. Das Stichtagsprinzip.- C. Das Prinzip der Vorsicht.- D. Das Prinzip des Gläubigerschutzes.- E. Ergänzende Bilanzierungsprinzipien.- F. Folgen der Verletzung von Buchführungs- und Bilanzierungsbestimmungen.- 3 Die gezielte Gestaltung der Bilanz i.w.S. — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht.- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf die Bilanz überdacht werden.- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf die Bilanz ergriffen werden.- C. Bilanzierungswahlrechte.- D. Bewertungswahlrechte.- E. Ausweiswahlrechte.- Aufgaben und Lösungen.- Anhang:.- Offenlegungs-, Prüfungspflichts- und Gliederungskriterien nach dem Entwurf eines „Bilanzrichtlinie-Gesetzes“ im Vergleich zum bisherigen Aktiengesetz.- Stichwortverzeichnis.