Hörspiel

Das Genauigkeitsprinzip oder Wer weiß wann
-Eine Komödie für das neue Jahrtausend-Marcy Kahan (Text)
Klaus Wirbitzky (Regie)
Übersicht
Stichwort | : | Originalhörspiel |
Produktionsfirma | : | WDR |
Literaturvorlage | : | Das Genauigkeitsprinzip oder Wer weiß wann |
Länge (Minuten) | : | 58 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Das Genauigkeitsprinzip oder Wer weiß wann« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2000. Regie führte Klaus Wirbitzky. Sprecher sind u.a. Michael O. Rüdiger, Katrin Martin und Christoph Quest.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Klaus Wirbitzky | ||||||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
New York im Jahre 2099. Das gesellschaftliche und soziale Leben in hundert Jahren weist einen entscheidenden Unterschied zum heutigen auf: Die Menschen kennen aufgrund der vorangeschrittenen Gentechnik ihr Sterbedatum, was u.a. zur Folge hat, dass sich die gesellschaftliche Aufteilung nicht mehr länger an materiellen Statussymbolen orientiert, sondern an den Lebenslängen. Die neuen Klassen bestehen aus short-Lifer, mid-Lifer und long-Lifer, und entsprechend zur gesellschaftlichen Zugehörigkeit ist auch das Ansehen, das beispielsweise der short-Lifer zur Gänze vermisst, da er wegen seiner kurzen Lebenszeit weder die Zeit zur gediegenen Bildung noch zur tiefergehenden Erfahrung hat, kein Gedächtnis besitzt und letztlich von der Kürze zu sehr überwältigt ist, um irgendetwas in Angriff zu nehmen. Ein Zwischenfall sorgt für eine Begegnung zwischen Nikki, Chloe, Frederik und Adam. Mit einem Schlag ist es mit der existentiellen Verlässlichkeit zu Ende, die das Sterbedatum gab.
Marcy Kahan paraphrasiert ein reizvolles physikalisches Prinzip, das auf Werner Heisenberg zurückgeht, die sogenannte "Unschärferelation".
Linktipp: »WDR« als Produktionsfirma haben auch
- Der Kontrabaß (Friedhelm Ortmann, Walter Schmidinger)
- Bartleby (Dörte Voland, Christian Brückner)
- Preußens Luise (Bernt Hahn)