Person

Klaus Mann
Übersicht
Epoche | : | Exilliteratur |
Tätigkeit | : | Autor, Drehbuchautor |
Todesart | : | Freitod |
Sohn von | : | Thomas Mann, Katia Mann |
Bruder von | : | Erika Mann |
Werke erschienen auf | : | Deutsch, Italienisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Klaus Mann ist ein Autor und Drehbuchautor. Er wurde 1906 in München geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Mephisto«, »Der Wendepunkt« und »Der Vulkan«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn von Thomas Mann
- 1912-1914 Besuch einer Privatschule
- 1914-1916 Bogenhausener Volksschule
- 1916 Besuch des Münchner Wilhelmsgymnasium
- 1919 gründet den "Laienbund Deutscher Mimiker"
- 1922 Wechsel auf das Internat Odenwaldschule
- 1923 verlässt Internat, weil er in einen Mitschüler verliebt ist
- 1924 Privatunterricht in Vorbereitung auf Abitur
- 1924 Abbruch des Unterrichts
- 1924 Verlobung mit Pamela Wedekind, Tochter von Frank Wedekind
- 1924 Umzug des Paares nach Berlin
- arbeitet als Theaterkritiker
- 1925 Bekennung zu seiner Homosexualität
- 1924 erste große Auslandsreise
- 1927-1928 Weltreise gemeinsam mit seiner Schwester
- 1928 Lösung der Verlobung mit Pamela
- ab 1928 viele Reisen
- 1933 emigriert nach Paris
- 1934 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft
- 1936 viermonatige USA-Vortragsreise
- 1937 nimmt tschechische Staatsbürgerschaft an
- 1934 lernt seinen mehrjährigen amerikanischen Lebensgefährten Thomas Quinn Curtiss kennen
- Mai/Juni 1937 Heroin-Entziehungskur in Budapest
- September 1937 erneute Vortragsreise durch die USA
- 1938 Reporter im Spanischen Bürgerkrieg
- April 1938 zweite Entziehungskur in Zürich
- 1938 Auswanderung in die USA nach Münchner Abkommen
- wird vom FBI überwacht
- 1942 meldet sich zur US-Army, um gegen NS-Regime zu kämpfen
- Dezember 1942 Einberufung
- Januar 1943 Dienstbeginn
- 1943 erhält amerikanische Staatsbürgerschaft
- 1943 verlässt mit Truppentransport die USA
- 1945 KZ Dachau als US-Korrespondent
- 1945 Reporter bei Befrager von Hermannn Göring
- 1945 Entlassung aus der Armee
- ab 1946 häufiger Wohnortswechsel, Rom, Amsterdam, New York und Kalifornien
- 1948 Selbstmordversuch
- 1948 Lektor beim Bermann-Fischer/ Querido- Verlag in Amsterdam
- 1949 stirbt an einer Überdosis Schlaftabletten
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Tagebücher | Tagebuch | |||
1925 | Der fromme Tanz | Roman | ||
1932 | Treffpunkt im Unendlichen | Roman | ||
1934 | Das letzte Gespräch | Erzählung | ||
1935 | An die Staatsschauspielerin Emmy Sonnemann-Göring | Brief | ||
1935 | Symphonie Pathetique | Roman | ||
1936 | Mephisto | Roman | ||
1937 | Vergittertes Fenster | |||
1939 | Der Vulkan | Roman | ||
1940 | Speed | Erzählung | ||
1942 | Der Wendepunkt | |||
1967 | Kind unserer Zeit | |||
1977 | Flucht in den Norden | Roman | ||
1982 | Rundherum | Reiseliteratur | ||
1983 | Alexander | Roman |
1946 | Paisà | Drehbuchautor | Filmdrama |
Der Vulkan
(Ottokar Runze)
(Ottokar Runze)
Mephisto
(Klaus Buhlert)
(Klaus Buhlert)
Vergittertes Fenster
(Katja Langenbach)
(Katja Langenbach)
»Arbeit, die ewige Last, ohne die alle übrigen Lasten unerträglich würden.«
Stichworte: Arbeit
Klaus Mann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Exilliteratur« als Epoche haben auch
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Mann, Thomas (1875-1955)
- Musil, Robert (1880-1942)
- Zweig, Stefan (1881-1942)
- Tucholsky, Kurt (1890-1935)