Film
Übersicht
Namensvariante | : | Billy the Kid |
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Produktionsland | : | USA |
Filmtechnik | : | Schwarzweißfilm |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 38 Minuten |
Person | : | Billy the Kid |
Kurzbeschreibung
»Geächtet, gefürchtet, geliebt« ist ein Western von King Vidor. 1930 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Warner Richmond, Roscoe Ates und Blanche Friderici.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | King Vidor | ||||||||||||||||||||
Produktion | : | King Vidor, Irving Thalberg | ||||||||||||||||||||
Drehbuch | : | Wanda Tuckock | ||||||||||||||||||||
Kamera | : | Gordon Avil | ||||||||||||||||||||
Schnitt | : | Hugh Wynn | ||||||||||||||||||||
Filmmusik | : | Euphemia Allen, Frederick Stahlberg | ||||||||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Informationen
King Vidors Version ist eine der ersten Verfilmungen der Geschichte, nach Laurence Trimbles Kurzfilm aus dem Jahr 1911. Es folgten zahlreiche weitere Verfilmungen.
Gedreht wurde der Film in Lincoln County, dem Wirkort des echten William Bonney. William S. Hart diente als technischer Berater. Angeblich soll Hauptdarsteller Brown sogar Bonneys echte Waffen im Film verwendet haben.
Der Film wurde parallel in einer 35mm-Fassung und in einer Fassung mit 70mm-Breitwandfilm gedreht. Der Versuch, dieses Format in den Kinos zu etablieren, scheiterte rasch, da die Kinobetreiber stattdessen in Tonfilmausstattung investieren mussten.
Linktipp: »Spielfilm« als Filmtyp haben auch
- Der Name der Rose (Jean-Jacques Annaud)
- Mephisto (István Szabó)
- Der Herr der Ringe - Die Gefährten (Peter Jackson)
- Der Herr der Ringe - Die zwei Türme (Peter Jackson)
- Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs (Peter Jackson)