Film
Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Produktionsland | : | USA |
Reihe | : | Jack Ryan (Filmreihe) (Bd. 5) |
Vorgänger | : | Der Anschlag |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 45 Minuten |
Thema | : | Finanzmarkt, Terroranschlag |
Figur | : | Agent, Oligarch, Jack Ryan |
Ort | : | New York City, Moskwa, Russland |
Kurzbeschreibung
»Jack Ryan: Shadow Recruit« ist ein Spionagefilm von Kenneth Branagh. 2014 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Colm Feore, Gemma Chan und David Paymer.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Kenneth Branagh | ||||||||||||||||||||
Produktion | : | Lorenzo di Bonaventura, Mace Neufeld, David Barron, Mark Vahradian | ||||||||||||||||||||
Drehbuch | : | Adam Kozad, David Koepp | ||||||||||||||||||||
Kamera | : | Haris Zambarloukos | ||||||||||||||||||||
Schnitt | : | Martin Walsh | ||||||||||||||||||||
Filmmusik | : | Patrick Doyle | ||||||||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Figuren
Jack Ryan
Die Stunde der Klagelieder
Jack Ryan (Chris Pine) erlebt die Anschläge vom 11. September 2001 auf dem Campus seiner Uni und meldet sich gleich nach dem Studium bei den Marines um in Afghanistan seinem Land zu dienen. Nachdem er im Einsatz bei einem Angriff auf seinen Hubschrauber schwer verletzt wird, ist seine Militärkarriere beendet. In einer Reha-Klinik lernt er die attraktive Cathy (Keira Knightley) kennen. Außerdem erhält er Besuch von dem hochrangigen CIA-Mann Harper (Kevin Costner), der ihn umgehend für die Agency rekrutiert. Ryan soll an der Wall Street Finanzgeschäfte überwachen und auf Unstimmigkeiten abklopfen. Eines Tages bemerkt er einige ungewöhnliche Transaktionen, die ihn auf die Spur des russischen Oligarchen Viktor Cherevin (Kenneth Branagh) bringen. Im Auftrag Harper's soll Ryan nach Moskau reisen und mit Cherevin in Kontakt treten. Bald wird klar das Cherevin nicht nur gefährlich ist, sondern auch größeres plant. Er will durch gezielte Attacken die Wirtschaft der USA schädigen und so eine neue Weltwirtschaftskrise auslösen. Das ausgerechnet jetzt Cathy in Moskau auftaucht, kommt Jack nicht gerade recht und bald schweben beide in höchster Gefahr.
Back to the Roots
Zwölf Jahre nach seinem letzten Kino-Abenteuer THE SUM OF ALL FEARS - DER ANSCHLAG (Phil Alden Robinson, 2002) erlebt der CIA-Theoretiker Jack Ryan nun seine Wiederauferstehung in diesem von Kenneth Branagh für ein moderates Budget inszenierten Reboot, der die Figur erstmals ohne eine Romanvorlage Tom Clancy's auf gefährliche Mission schickt. Neu-Trekkie Chris Pine tritt dabei in die Fußstapfen von Alec Baldwin, Harrison Ford und zuletzt Ben Affleck, wobei er in der ersten Filmhälfte am ehesten noch an den jungen Alec Baldwin erinnert, bevor er in der zweiten Hälfte zu seinem eigenen Rhythmus findet. Mit Keira Knightley als zukünftige Ehefrau an seiner Seite wird bereits der Bodensatz für weitere Geschichten gelegt, in denen das Paar, welchem bei Clancy grundlegende Bedeutung zukommt, aufeinander angewiesen sein wird. Für Kevin Costner in der Mentoren-Rolle, der alle Szenen in denen er auftritt mit seiner außergewöhnlichen Präsenz dominiert und der spätestens seit dem Golden Globe für seine Darbietung in der Western-Mini-Serie HATFIELDS AND MCCOYS (Kevin Reynolds, 2012) einen zweiten Karriere-Frühling erlebt, schließt sich mit diesem Film ein Kreis in zweifacher Hinsicht. Nicht nur war er bereits für die JAGD AUF ROTER OKTOBER (HUNT FOR RED OCTOBER, John McTiernan, 1990) als Jack Ryan gesetzt, entschied sich aber für das siebenfach oscarprämierte Meisterwerk und Herzensprojekt DANCES WITH WOLVES (DER MIT DEM WOLF TANZT, auch Regie, 1990), sondern auch er spielte in NO WAY OUT - ES GIBT KEIN ZURÜCK (Roger Donaldson, 1987) einen jungen aufstrebenden CIA-Mann in prekärer Lage. Kenneth Branagh orientiert sich im Gegensatz zu Phil Alden Robinson nicht am Regie-Stil seines Vorgängers Philip Noyce, der die Jack-Ryan-Abenteuer PATRIOT GAMES - DIE STUNDE DER PATRIOTEN (1992) und CLEAR AND PRESENT DANGER - DAS KARTELL (1994) nachhaltig prägte, sondern inszeniert JACK RYAN: SHADOW RECRUIT im modernen Look als High-Tech-Hochglanz-Thriller mit Handkamera und schnellen Schnitten und verleiht dem Film so einen eigenständigen Stil. Ein Stil der bisweilen an die letzten Missionen eines James Bond oder eines Ethan Hunt erinnert. Mit der kompakten Laufzeit von 105 Minuten ist der Film deutlich kürzer als seine Vorläufer ausgefallen und insgesamt auch politisch weniger komplex, was sich vor allem im letzten Drittel bemerkbar macht. Hier entgleiten dem sonst so versierten Regisseur etwas die Zügel, es gibt einige drehbuchbedingte Handlungs-Sprünge und ein Action-Finale, welches nicht so recht zum homogenen Rest des bis hierhin mehr auf Hochspannung Wert legenden Filmes passen möchte. Kenneth Branagh's Darstellung des russischen Machtmenschen Cherevin hingegen ist erwartungsgemäß über jeden Zweifel erhaben. In den frühen Neunziger Jahren wäre ein Film mit Kevin Costner und Kenneth Branagh in den Hauptrollen als Gipfeltreffen medienbeherrschend gewesen. So ändern sich die Zeiten. Alles in allem ist JACK RYAN: SHADOW RECRUIT ein gelungener Neustart mit Luft nach oben und in erster Linie für Fans der Stars sehenswert. Das Genre des Spionagefilms wird hier nicht neu erfunden.
Kurzkritiken









