Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Thema | : | Japanerin, Sozialer Wandel |
Ort | : | England, Nagasaki |
Zeit | : | 20. Jh. |
Besondere Liste | : | 1001 Bücher |
Kurzbeschreibung
»Damals in Nagasaki« ist ein Roman von Kazuo Ishiguro. 1982 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Die Japanerin Etsuko denkt zurück an ihre Zeit in Nagasaki. Nach der Scheidung von ihrem Mann Jiro hatte sie mit ihrer Tochter Keiko Japan verlassen und in England wieder geheiratet, wo sie eine zweite Tochter (Niki) bekam und nun als Witwe in einem großen Haus auf dem Lande lebt. Niki, die in London wohnt, ist zu Besuch. die Schwester Keiko hatte vor nicht allzu langer Zeit in ihrem Apartment in Machchester Suizid begangen.
Handlungsschwerpunkte von Etsukos Erinnerungen sind zum einen ihre Freundschaft zu Sachiko und deren Tochter Mariko und zum anderen das Zusammenleben mit ihrem Mann und ihrem Schwiegervater.
Sachiko hauste mit Mariko in einer kleinen Hütte am Fluss, unweit von Etsukos Haus. Nachdem sie sich kennengelernt hatten, wurde der Kontakt immer enger und maßgeblich von Sachikos gespanntem Verhältnis zu ihrer Tochter bestimmt. Ohne Mann träumte sie davon, mit einem in der Nachbarschaft stationierten GI in die USA zu gehen. Ihre ablehnende Haltung der Tochter gegenüber zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung. Geradezu rücksichtslos lehnt sie die Rückkehr in das Haus ihres Onkels ab, wohin Mariko gerne wieder möchte und wo sie behütet aufwachsen würde. Die kleinen Kätzchen, an denen das Mädchen mit ganzem Herzen hängt, ertränkt sie eigenhändig im Fluss.
Etsukos Mann Jiro hat nur seine berufliche Karriere im Auge und ist zu Hause schroff bis ablehnend. Trotz aller in Japan obligatorischen Höflichkeit ist sein Verhalten auch gegenüber dem über die Sommerwochen im Hause weilenden Vater Ogata-San alles andere als akzeptabel. In verschiedenen Situationen (u.a. bei der gemeinsamen nicht zu Ende geführten Schachpartie sowie der ignorierten Bitte Ogatas, einen Schulfreund wegen eines den Vater herabsetzenden Zeitungsartikels anzusprechen) kommt dieses beispielhaft zum Ausdruck.
Die hin und wieder eingeblendeten Ortswechsel nach England werfen auch ein Licht auf Etsukos Verhälnis zu ihrer Tochter Niki, die ganz anders geartet ist als die Mutter. Kam Keiko schon in England nicht zurecht und blieb eine verschlossene Einzelgängerin, so hält Niki nichts von den in ihren Augen überholten Konventionen der Heirat und des Kindergebärens, woraus sie der Mutter gegenüber keinen Hehl macht.
Das Buch endet mit Nikis Abreise nach London und der Mitteilung Etsukos, dass sie das Haus verkaufen wolle.
Handlungsschwerpunkte von Etsukos Erinnerungen sind zum einen ihre Freundschaft zu Sachiko und deren Tochter Mariko und zum anderen das Zusammenleben mit ihrem Mann und ihrem Schwiegervater.
Sachiko hauste mit Mariko in einer kleinen Hütte am Fluss, unweit von Etsukos Haus. Nachdem sie sich kennengelernt hatten, wurde der Kontakt immer enger und maßgeblich von Sachikos gespanntem Verhältnis zu ihrer Tochter bestimmt. Ohne Mann träumte sie davon, mit einem in der Nachbarschaft stationierten GI in die USA zu gehen. Ihre ablehnende Haltung der Tochter gegenüber zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung. Geradezu rücksichtslos lehnt sie die Rückkehr in das Haus ihres Onkels ab, wohin Mariko gerne wieder möchte und wo sie behütet aufwachsen würde. Die kleinen Kätzchen, an denen das Mädchen mit ganzem Herzen hängt, ertränkt sie eigenhändig im Fluss.
Etsukos Mann Jiro hat nur seine berufliche Karriere im Auge und ist zu Hause schroff bis ablehnend. Trotz aller in Japan obligatorischen Höflichkeit ist sein Verhalten auch gegenüber dem über die Sommerwochen im Hause weilenden Vater Ogata-San alles andere als akzeptabel. In verschiedenen Situationen (u.a. bei der gemeinsamen nicht zu Ende geführten Schachpartie sowie der ignorierten Bitte Ogatas, einen Schulfreund wegen eines den Vater herabsetzenden Zeitungsartikels anzusprechen) kommt dieses beispielhaft zum Ausdruck.
Die hin und wieder eingeblendeten Ortswechsel nach England werfen auch ein Licht auf Etsukos Verhälnis zu ihrer Tochter Niki, die ganz anders geartet ist als die Mutter. Kam Keiko schon in England nicht zurecht und blieb eine verschlossene Einzelgängerin, so hält Niki nichts von den in ihren Augen überholten Konventionen der Heirat und des Kindergebärens, woraus sie der Mutter gegenüber keinen Hehl macht.
Das Buch endet mit Nikis Abreise nach London und der Mitteilung Etsukos, dass sie das Haus verkaufen wolle.
Kurzkritiken










Ein zart geschriebenes sehr subtiles Buch. Mit einfachen Worten und Sätzen gelingt es dem Autor, vor den Augen des Lesers eine Kulisse aufzubauen, wie sie einfühlsamer nicht sein kann. Nach ´Was vom Tage übrig blieb` war dies mein zweiter Ishiguro Roman, aber sicher nicht mein letzter. Wie heißt es in der Wochenzeitung DIE ZEIT: ´Isiguros Romane gehören zum Eindrucksvollsten der neueren englischen Literatur`.
Übersetzung
Margarete Längsfeld, Josef Ippers (1984)
Linktipp: »1982« als Erscheinungsjahr haben auch
- Das Geisterhaus (Isabel Allende)
- Beton (Thomas Bernhard)
- Der fremde Freund (Christoph Hein)
- Das Attentat (Harry Mulisch)
- Das Schlimmste kommt noch (Charles Bukowski)