Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 819 Seiten |
Thema | : | Politik |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher |
Verlag | : | Akademie-Verlag, Alfred Kröner Verlag, Anaconda, Dietz, Berlin, Faber & Faber, Nikol Verlagsgesellschaft mbH |
Kurzbeschreibung
»Das Kapital, Band I« ist ein Sachbuch von Karl Marx. 1867 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken












1867 geschrieben und heute noch aktuell
»Die Arbeit in weißer Haut kann sich nicht dort emanzipieren, wo sie in schwarzer Haut gebrandmarkt wird.«
8. Kapitel - Der Arbeitstag
Stichworte: Unterdrückung, Ungerechtigkeit
Aktion:»Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger geht.«
7. Kapitel - Der Akkumulationsprozess des Kapitals
Stichworte: Gewalt, Revoultion
Aktion:»Es ist mit solchen Reflexionsübungen überhaupt ein eigenes Ding. Dieser Mensch ist z.B. nur König, weil sich andere Menschen als Untertanen zu ihm verhalten . Sie glauben umgekehrt Untertanen zu sein, weil er König ist.«
1. Kapitel
Stichworte: Herrschaft
Aktion:Illustration
Klaus Waschk
lieferbare Ausgaben
Werke - Bd. 23 Das Kapital, Band I
(Karl Marx)
(Karl Marx)
Dietz, Berlin, 2013, 955 S., 9783320002251
Akademie-Verlag, 1989, 1519 S., 9783050033808
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Politik« als Thema haben auch
- Deutschland. Ein Wintermärchen (Heinrich Heine)
- Drei Minuten mit der Wirklichkeit (Wolfram Fleischhauer)
- Der Besuch des Leibarztes (Per Olov Enquist)
- Der Tag, der Deutschland veränderte (Martin Jankowski)
- Rückwärts immer (Christoph Dieckmann)