Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 141 Seiten |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher |
Verlag | : | Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Parlando ein Imprint von Argon, Reclam-Verlag, Wilhelm Fink |
Kurzbeschreibung
»Manifest der Kommunistischen Partei« ist ein literarisches Werk von Karl Marx und Friedrich Engels. 1848 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken
»Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.«
4. Kapitel
Stichworte: Klassenkampf
»Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus.«
Einleitung
Stichworte: Kommunismus
»Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbständigen Charakter und damit allen Reiz für den Arbeiter verloren.«
1. Kapitel
Stichworte: Arbeit, Proletarier
»Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung.«
4. Kapitel
Stichworte: Revolution
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Manifest der Kommunistischen Partei
(Karl Marx, Friedrich Engels)
(Karl Marx, Friedrich Engels)
Nikol Verlagsgesellschaft mbH, 2009, 131 S., 9783868200331
nicht mehr lieferbar
Manifest der Kommunistischen Partei
(Karl Marx, Friedrich Engels)
(Karl Marx, Friedrich Engels)
Reclam-Verlag, 1989, 95 S., 9783150083239
Karl Marx: Das Manifest der kommunistischen Partei
(Karl Marx, Friedrich Engels)
(Karl Marx, Friedrich Engels)
Wilhelm Fink, 2009, 219 S., 9783770547760
Linktipp: »1848« als Erscheinungsjahr haben auch
- Weihnacht und Hochzeit (Fjodor M. Dostojewski)
- Weiße Nächte (Fjodor M. Dostojewski)
- Die Kameliendame (Alexandre Dumas d. J.)
- Der arme Spielmann (Franz Grillparzer)
- Die Herrin von Wildfell Hall (Anne Brontë)