Person
Jules Verne
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Französisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Jules Verne ist ein Autor. Er wurde 1828 in Nantes geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Reise um die Erde in 80 Tagen«, »Die Kinder des Kapitän Grant« und »20.000 Meilen unter dem Meer«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- ältestes von fünf Kindern eines Rechtsanwalts
- 1833-1834 Besuch des Kinderhortes Madame Sambin
- 1834-1839 Unterricht am Elite-Institut Saint-Stanislas in Nantes
- 1839 Versuch auf einem Schiff nach Indien anzuheuern, Vater hindert ihn daran
- 1840-1846 Besuch des Gymnasiums in Nantes
- 1846 Jurastudium in Nantes
- 1848 Fortsetzung des Studiums in Paris
- 1850 Abschluss des Studiums
- 1852-1854 Sekretär des Théatre Lyrique
- 1856 Tätigkeit als Börsenmakler
- 1857 Heirat mit Honorine Morel
- 1859 Schottlandreise
- 1861 Skandinavien-Reise
- 1861 Geburt seines Sohnes Michel
- 1871 Umzug der Familie nach Amiens
- 1872 Mitglied der Akademie der Wissenschaften
- 1875 Vorsitzender der Akademie der Wissenschaften
- 1881 erneuter Vorsitz der Akademie der Wissenschaften
- 1886 Attentat, linkes Bein bleibt steif
- 1888 Wahl zum Stadtrat
- 1892 Offizier der Ehrenlegion
- 1895 Erblindung auf dem linken Auge
- 1905 Beisetzung auf dem Madeleine-Friedhof in Paris
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1863 | Fünf Wochen im Ballon | Roman | Abenteuerliteratur | |
1865 | Von der Erde zum Mond | Roman | Science-Fiction | |
1866 | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Roman | Abenteuerliteratur | |
1867 | Die Kinder des Kapitän Grant | Roman | ||
1868 | Die großen Seefahrer und Entdecker | Sachbuch | ||
1870 | 20.000 Meilen unter dem Meer | Roman | Abenteuerliteratur | |
1870 | Reise um den Mond | Roman | Science-Fiction | |
1873 | Reise um die Erde in 80 Tagen | Roman | Abenteuerliteratur | |
1875 | Die geheimnisvolle Insel | Roman | ||
1877 | Reise durch die Sonnenwelt | Roman | ||
1879 | Die 500 Millionen der Begum | Roman | ||
1882 | Der grüne Blitz | Roman | ||
1882 | Die Schule der Robinsons | Roman | Abenteuerliteratur | |
1883 | Keraban der Starrkopf | Roman | Abenteuerliteratur | |
1884 | Der Südstern | Roman | Abenteuerliteratur | |
1885 | Mathias Sandorf | Roman | ||
1886 | Robur der Sieger | Roman | Science-Fiction | |
1888 | Zwei Jahre Ferien | Roman | Abenteuerliteratur | |
1892 | Das Karpathenschloss | Roman | Schauerliteratur | |
1896 | Die Erfindung des Verderbens | Roman | ||
1897 | Die Eissphinx | Roman | Abenteuerliteratur | |
1906 | Der Leuchtturm am Ende der Welt | Roman | ||
1994 | Paris im 20. Jahrhundert | Roman | Dystopie |
20.000 Meilen unter dem Meer
(Götz Naleppa)
(Götz Naleppa)
20.000 Meilen unter dem Meer
(Walter Adler)
(Walter Adler)
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
(Leonhard Koppelmann)
(Leonhard Koppelmann)
In achtzig Tagen um die Welt
(Stefan Dutt)
(Stefan Dutt)
Lothar Baier (2 Übersetzungen)
Wilhelm Paul Becker (1 Übersetzung)
Volker Dehs (3 Übersetzungen)
Erich Doležal (1 Übersetzung)
Elisabeth Edl (1 Übersetzung)
Hans Eich (1 Übersetzung)
Joachim Fischer (2 Übersetzungen)
Erich Fivian (1 Übersetzung)
Felix Gasbarra (1 Übersetzung)
Erika Gebühr (1 Übersetzung)
Gisela Geisler (3 Übersetzungen)
Walter Gerull (1 Übersetzung)
Wolf Hausmann (1 Übersetzung)
Paul Heichen (1 Übersetzung)
Walter Heichen (4 Übersetzungen)
Waltraut Henschel-Villaret (1 Übersetzung)
Manfred Hoffmann (1 Übersetzung)
Sabine Hübner (1 Übersetzung)
Claudia Kalscheuer (1 Übersetzung)
Barbara Klau-Wille (2 Übersetzungen)
Manfred Kottmann (2 Übersetzungen)
Peter Laneus (1 Übersetzung)
Wilhelm Lilienthal (1 Übersetzung)
William Matheson (1 Übersetzung)
Heinrich Pleticha (1 Übersetzung)
Stefan Reisner (1 Übersetzung)
Claudia Schmölders (1 Übersetzung)
Pauline Schneider (1 Übersetzung)
Sybil Gräfin Schönfeldt (1 Übersetzung)
Martin Schoske (1 Übersetzung)
Hansjürgen Wille (3 Übersetzungen)
Karl Wittlinger (1 Übersetzung)
Wolf Wondratschek (1 Übersetzung)
Émile-Antoine Bayard (1 Illustration)
Léon Benett (2 Illustrationen)
Gerhard Gossmann (1 Illustration)
Alphonse-Marie-Adolphe de Neuville (2 Illustrationen)
Édouard Riou (1 Illustration)
Jules Verne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Autor« als Tätigkeit haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)