Buch
Das Frenkel-Haus Lemgo
-Wohnhaus, Erinnerungsort, Gedenkstätte-Jürgen Scheffler (Hrsg.)
14,90
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Schriften des Städtischen Museums Lemgo (Bd. 14) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 14. 06. 2016 |
Seiten | : | 160 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 425 g |
ISBN | : | 9783739510149 |
Autorinformation
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/7afd670596c04104b1e37c9a4ade3485statt Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Jürgen Scheffler: Einleitung • 7
Gedenkstätte Frenkel-Haus: Bilder und Texte der ständigen Ausstellung • 23
Klaus Pohlmann: Das städtische Zunfthandwerk und die Juden • 49
Familienalbum • 111
Lilach Naishtat Bornstein: Die Holocaust-Überlebende Karla Raveh • 119
Gertrud Wagner: Befreitwerden durch Erzählen • 155
Produktinformation
1988 wurde die Dokumentations- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus in Lemgo eröffnet, im früheren Wohnhaus der jüdischen Familie Frenkel, das von 1939 bis 1942 auch eines von vier »Judenhäusern« in der Stadt war. Die Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Juden wurde damit ein wesentlicher Bestandteil städtischer Erinnerungs- und Gedenkkultur. Die 2012 neu konzipierte biografische Ausstellung zeigt die Geschichte der jüdischen Familie Frenkel über mehrere Generationen und die Biografie der Holocaust-Überleben und Zeitzeugin Karla Raveh.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1014
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort • 6
Jürgen Scheffler: Einleitung • 7
Gedenkstätte Frenkel-Haus: Bilder und Texte der ständigen Ausstellung • 23
Klaus Pohlmann: Das städtische Zunfthandwerk und die Juden. Der Konflikt um die Zuwanderung und Niederlassung der Familie Frenkel in Lemgo und ihre historischen Hintergründe • 49
Familienalbum • 111
Lilach Naishtat Bornstein: Die Holocaust-Überlebende Karla Raveh als Zeitzeugin und Erzählerin in Deutschland und Israel • 119
Gertrud Wagner: Befreitwerden durch Erzählen. Rede zur Eröffnung der ständigen Ausstellung der ständigen Ausstellung in der Gedenkstätte Frenkel-Haus • 155
Pressestimmen
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/7dd4e879aeaf422ba36a85c49eb17ed1https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/37e9b1d09ec340508ba915f140dcff40