Buch
Qualitäts- und Werbestrategien bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten
Jürgen Ringbeck
54,99
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung (Bd. 60) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1986 |
Seiten | : | 256 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 244 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 481 g |
ISBN | : | 9783409136129 |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- A Ausgangspunkt.- B Problemstellung.- C Plan der Untersuchung.- 2 Stand der Forschung.- A Formale Struktur und Lösungsmethodik der kontrolltheoretischen Modelle zur Analyse von Qualitäts- und Werbestrategien.- B Die Modellierung der Reputationsdynamik in den Ansätzen der Literatur.- 3 Ein Modell zur Analyse optimaler Qualitäts- und Werbestrategien für „low-involvement“-Produkte.- A Einführung.- B Darstellung des Modells.- C Qualitative Charakterisierung optimaler Strategien.- 4 Ausblick.- 1. Vorzeichen der ersten und zweiten Ableitungen von f, g, h, H.- 2. Gleichgewichtsanalyse.- 2.1. Existenz und Eindeutigkeit des Sattelpunktes im (m, x)-Raum.- 2.1.1. Bestimmung von G (q, w).- 2.1.2. Sattelpunkteigenschaft des Gleichgewichts und Eindeutigkeit.- 2.1.3. Sattelpunktexistenz.- 2.2. Gleichgewichtsanalyse im (q, x)-Raum.- 2.2.1. Bestimmung von G (w, m).- 2.2.2. Sattelpunkteigenschaft des Gleichgewichts.- 2.2.3. Der Spezialfall im Zeitablauf konstanter Werbeausgaben.- 2.2.3.1. Sattelpunktnachweis.- 2.2.3.2. Sensitivitätsanalyse des Qualitätsgleichgewichts bezüglich der Anziehungsrate.- 2.3. Gleichgewichtsanalyse im (w, x)-Raum.- 2.3.1. Bestimmung von G (q, m).- 2.3.2. Sattelpunkteigenschaft des Gleichgewichts.- 2.3.3. Der Spezialfall eines im Zeitablauf konstanten Qualitätsniveaus.- 2.3.3.1. Sattelpunktnachweis.- 2.3.3.2. Sensitivitätsanalyse des Werbegleichgewichts bezüglich der Verlustrate.