Feature

Übersicht
Produktionsfirma | : | DLF |
Ort | : | Namibia |
Kurzbeschreibung
»In die Heimat vertrieben« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1994. Geschrieben wurde es von Jürgen Duenbostel.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Autor | : | Jürgen Duenbostel |
Inhalt
Rund 400 „schwarze DDR-Kinder“ schickt die Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung zurück nach Namibia, das 1990 zur Unabhängigkeit gelangt ist – eine Heimat, von der sie nur das Wenige kennen, was ihnen in der Schule erzählt wurde. Die Kinder sind seit 1979 aus dem damaligen Südwestafrika in die DDR gekommen. Dort gelten sie als Symbol für die Solidarität sozialistischer Brudervölker, die in der Not füreinander sorgen. Im Kampf um die Unabhängigkeit von Südafrika sind viele der Kinder zu Halb- oder Vollwaisen geworden. In der DDR sollen sie zur zukünftigen Elite Namibias ausgebildet werden. Doch die Pläne, die man mit ihnen hatte, werden durch den Mauerfall 1989 jäh unterbrochen. Anfang der 90er-Jahre trifft der Autor einige von ihnen und spricht mit Gasteltern und Lehrkräften vor Ort. Herausgerissen aus einem vertrauten Umfeld, werden die Kinder mit ganz anderen Vorstellungen von Fürsorge, Erziehung und Autorität konfrontiert.