Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Historischer Roman |
Reihe | : | Margaret of Ashbury-Reihe (Bd. 1) |
Nachfolger | : | Die Vision |
Figur | : | Frau |
Kurzbeschreibung
»Die Stimme« ist ein Roman von Judith Merkle Riley. 1989 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Margaret von Ashbury, die mit dem Kaufmann Roger Kendall verheiratet ist, diktiert Bruder Gregory (der in Wahrheit Gilbert de Vilers heißt) in Rückblenden ihre Lebensgeschichte. Anfangs aus einer Notlage heraus (der Mensch muss ja essen) freut er sich dann doch zusehends über jeden neuen Besuch im Hause der Kendalls.
Ich finde, Margaret ist ihrer Zeit weit voraus. Sie lässt ein Buch schreiben, bittet darum, dass Bruder Gregory ihr das Lesen beibringt, hat einen erfrischenden Humor, lässt sich als Wehmutter ein Gerät herstellen, mit dem sie Kindern auf die Welt hilft, die es nicht von alleine schaffen, will nur aus Liebe heiraten usw.
Das bringt ihr natürlich Schwierigkeiten ein und sie entkommt knapp dem Scheiterhaufen.
Ich finde, Margaret ist ihrer Zeit weit voraus. Sie lässt ein Buch schreiben, bittet darum, dass Bruder Gregory ihr das Lesen beibringt, hat einen erfrischenden Humor, lässt sich als Wehmutter ein Gerät herstellen, mit dem sie Kindern auf die Welt hilft, die es nicht von alleine schaffen, will nur aus Liebe heiraten usw.
Das bringt ihr natürlich Schwierigkeiten ein und sie entkommt knapp dem Scheiterhaufen.
Frau Rileys Schreibstil ist so leicht und locker, dass man meint, man schwimmt durch die Geschichte.
Kurzkritiken
Übersetzung
Dorothee Asendorf (1989)
Linktipp: »1989« als Erscheinungsjahr haben auch
- Und die Eselin sah den Engel (Nick Cave)
- Der satanarchäolügenialalkohöllische Wunschpunsch (Michael Ende)
- Anderntags (Norbert Gstrein)
- In der Höhe. Rettungsversuch, Unsinn (Thomas Bernhard)
- Im Bauch des Wals (Paul Nizon)