Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Norwegisch |
Stichwort | : | Kinder- und Jugendliteratur |
Umfang | : | ca. 616 Seiten |
Thema | : | Philosophie |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher, 501 Must-Read Books |
Verlag | : | Carl Hanser Verlag, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag |
Kurzbeschreibung
»Sofies Welt« ist ein Roman von Jostein Gaarder. 1991 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Sofie Amundsen
Sofies Mutter
Jorunn
Georg
Major Albert Kann
Alberto Knox
Erzähler
Sofie
Alberto
Hilde
Hildes Mutter
Sofies Mutter
Jorunn
Georg
Major Albert Kann
Alberto Knox
Erzähler
Sofie
Alberto
Hilde
Hildes Mutter
Verfallsdatum erreicht
Gaarder gelingt es zumindest 1993 und weniger Folgejahre eine ganze Generation für Philosophie zu begeistern. Heute ist davon allerdings nichts mehr zu spüren, so dass dem Buch und der neugierigen Sofie die Nachhaltigkeit fehlen.
Kurzkritiken












Ein Buch für große Kinder über die "Wirklichkeit", die einem auf den letzten Seiten förmlich aus den Händen gerissen wird. Wohl nichts für Berufsphilosophen ohne pädagogische Ambitionen.
























Als Roman zu sehr angereichert mit Philosophie, als Einführung in die Philosophie viel zu unvollständig und falsch gewichtet.












interessanter, verständlicher sparziergang durch die geschichte der philosophie.
Verfilmungen
Vertonungen
Übersetzung
Gabriele Haefs, Albert Uderzo (1993)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Sofies Welt
(Jostein Gaarder)
(Jostein Gaarder)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000, 622 S., 9783423620000
Sofies Welt
(Jostein Gaarder)
(Jostein Gaarder)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998, 624 S., 9783423125550
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »verfilmt« als Stichwort haben auch
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Milan Kundera)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)