Film
Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Produktionsland | : | USA |
Filmtechnik | : | Schwarzweißfilm |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 48 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Der Fall Cicero« ist ein Thriller (Film) und Spionagefilm von Joseph L. Mankiewicz. 1952 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Herbert Berghof, Oskar Karlweis und Walter Hampden.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Joseph L. Mankiewicz | ||||||||||||||
Produktion | : | Otto Lang | ||||||||||||||
Drehbuch | : | Michael Wilson | ||||||||||||||
Kamera | : | Norbert Brodine | ||||||||||||||
Schnitt | : | James B. Clark | ||||||||||||||
Filmmusik | : | Bernard Herrmann | ||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Informationen
Auszeichnungen
Oscarverleihung 1953
Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Joseph L. Mankiewicz Gewinner: John Ford mit Der Sieger
Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Michael Wilson Gewinner: Stadt der Illusionen
Golden Globe 1953
Golden Globe in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch an Michel Wilson
Edgar Allan Poe Award 1953
Edgar Allan Poe Award für Drehbuchautor Michael Wilson und Produzent Otto Lang
Weiteres
Der Albaner Elyesa Bazna, Kammerdiener des britischen Botschafters in der Türkei, Sir Hugh Knatchbull Hugessen, war der echte Cicero. Er beschaffte den Deutschen 1943/1944 hunderte von Dokumenten, die Informationen über die britische Nahostpolitik beinhalteten, ebenso Hinweise auf die Konferenz von Teheran und auf die geplante Invasion in der Normandie. Aufgrund unprofessioneller Agentenführung und Misstrauen gegenüber Bazna wurden diese Informationen nicht richtig ausgewertet. Bazna gelang die Flucht. Er starb kurz vor Weihnachten 1970 in München.
In einer Nebenrolle als türkischer Botschafter ist Nestor Paiva zu sehen. Für die Französin Danielle Darrieux war es die dritte Rolle in einem Hollywood-Film, für den gebürtigen Österreicher Oskar Karlweis die zweite und für seinen Landsmann Herbert Berghof die erste. Der ebenfalls in Österreich geborene John Wengraf ging 1933 nach Großbritannien, ehe er 1941 in die USA kam.
Für die Ausstattung sorgten die Art-Directors George W. Davis und Lyle R. Wheeler sowie die Set-Decorators Thomas Little und Walter M. Scott. Die Kostüme beschaffte Charles Le Maire, für den Ton war Roger Heman sr. verantwortlich. Die Spezial-Effekte schufen Ray Kellogg und Fred Sersen.
1959 erschien eine 16-teilige TV-Serie mit dem gleichen Titel.
Linktipp: »Spielfilm« als Filmtyp haben auch
- Der Name der Rose (Jean-Jacques Annaud)
- Mephisto (István Szabó)
- Der Herr der Ringe - Die Gefährten (Peter Jackson)
- Der Herr der Ringe - Die zwei Türme (Peter Jackson)
- Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs (Peter Jackson)