Übersicht


Originalsprache : Englisch
Umfang : ca. 172 Seiten
Thema : Freundschaft
Figur : Außenseiter
Ort : Amerika, USA, Kalifornien, Monterey (Kalifornien)
Verlag : dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Paul Zsolnay Verlag

Kurzbeschreibung


»Die Straße der Ölsardinen« ist ein Roman von John Steinbeck. 1945 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Charakteristik / 1 Einschätzung


Anspruch
Wissen
  5
2
    Liebe
Humor
  4
7
    Erotik
Spannung
  1
5
    Unterhaltung
Transzendenz
  9
2
   



Von Menschen
Tagediebe und Lebenskünstler, Sonderlinge und die Dirnen aus Doras Bordell: Sie alle bevölkern die Straße der Ölsardinen im kalifornischen Fischerstädtchen Monterey. Sie leben in alten Lagerhallen wie Mack und seine Kumpel, denen jede geregelte Arbeit verhasst ist; sie hausen in ausrangierten Dampfkesseln und alten Röhren oder wie Henri, der Maler, in einem Boot Marke Eigenbau, in dem es keine seiner Freundinnen lange aushält. Sie treffen sich im unerschöpflichen Kramladen des Chinesen Lee Chong, in den Kneipen rund um die Fischkonservenfabriken, in Doras Etablissement oder im Laboratorium des Meeresbiologen "Doc", den sie eines Tages mit einer grandiosen Party überraschen wollten. Doch die Sache geht schief …




Eine einfache Geschichte mit Tiefgang
Steinbecks unnachahmlicher heiterer Schreibstil, macht dieses kleine Werk zum grossen Lesevergnügen. Ein auf den ersten Blick humorvoll verpackte einfache Geschichte offenbart dem Leser gerade durch diese Einfachheit einen Einblick in menschliche (Un)-Tiefen und erhebt selbst den einfachen Landstreicher zum Philosophen.
Trotz der vielen skurrilen Figuren wachsen einem die Protagonisten von Seite zu Seiten mehr ans Herz. Wenn dann noch Sätze folgen wie...

"Henri, der Maler, war kein Franzose und hiess auch nicht Henri. Er war auch kein richtiger Maler".

...hat mich der Autor schon restlos überzeugt davon, dass ich weiss, dass ich nichts weiss (Sokrates).

Das einzige, das mich ärgert, ist die Tatsache, dass ich dieses wunderbare Buch nicht schon viel früher gelesen habe. In diesem Sinne: Sehr zu empfehlen!



Kurzkritiken


     
melancholisch, langweilend
nicht gerade mein lieblingsbuch. teilweise wird die eigentliche handlung durch erzählungen unterbrochen, die meiner meinung nach irgendwie nichts zur sache gebracht haben. die geschichte an sich ist inhaltlich nett, aber irgedwie nich meins.
     
originell, nachhaltig, bereichernd, unterhaltend, erheiternd


Verfilmungen


Die Straße der Ölsardinen




Übersetzung


Rudolf Frank (1946)


Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Paul Zsolnay Verlag, 1993, S., 9783552058408
16,00 €

Bestellen
Die Straße der Ölsardinen
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986, 152 S., 9783423106252
13,00 €

Bestellen
nicht mehr lieferbar
Die Straße der Ölsardinen
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010, 205 S., 9783423191357




Linktipp: »Außenseiter« als Figur haben auch