Film


Die Brücke von Remagen

Die Brücke von Remagen

(The Bridge at Remagen)

John Guillermin

 



Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Produktionsland : USA
Länge (Minuten) : 1 Stunde 52 Minuten
Thema : Brücke, Kriegsführung
Ort : Remagen, Rhein, Deutschland
Zeit : 2. Weltkrieg

Kurzbeschreibung


»Die Brücke von Remagen« ist ein Kriegsfilm von John Guillermin. 1969 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Frank Webb, Steve Sandor und Tom Heaton.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : John Guillermin
Produktion : David L. Wolper
Drehbuch : Richard Yates
Kamera : Stanley Cortez
Schnitt : William Cartwright
Filmmusik : Elmer Bernstein
Darsteller :
George Segal Leutnant Phil Hartman
Robert Vaughn Major Paul Krüger
Ben Gazzara Sergeant ‚Angel‘ Angelo
Bradford Dillman Major Barnes
E. G. Marshall Brigadier General Shinner
Peter van Eyck Generaloberst von Brock
Hans Christian Blech Hauptmann Carl Schmidt
Heinz Reincke Stadtrat Holzgang, Kreisleiter der NSDAP
Sonja Ziemann Greta Holzgang
Anna Gaël junge Französin
Vit Olmer Leutnant Zimring
Joachim Hansen Hauptmann Otto Baumann
Bo Hopkins Corporal Grebs
Robert Logan Private Bissell
Matt Clark Corporal Jellicoe
Paul Prokop Captain John Colt
Fritz Ford Colonel Dent
Tom Heaton Leutnant Pattison
Steve Sandor Private Slavek
Frank Webb Private Glover
Richard Münch General von Stürmer
Günter Meisner SS-General Gerlach
Rudolf Kalina SS-Obergefreiter
Rudolf Jelínek Schütze Manfred
Pavel Solty Rudi
Rolf Jahncke Wilhelm
Zdanel Braunschlager deutscher Leutnant
Vaclav Neuzil Unteroffizier Becker
Jan Schanilec Leutnant Eckert


Kurzkritiken


     
Kompromissloser Kriegsfilm nach einem Drehbuch von Richard Yates. In der deutschen Fassung zensiert.



Linktipp: »2. Weltkrieg« als Zeit haben auch