Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Stichwort | : | Literaturverfilmung |
Produktionsland | : | USA |
Filmtechnik | : | Schwarzweißfilm |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 45 Minuten |
Thema | : | Seefahrt, Luftangriff, Nationalsozialismus |
Figur | : | Matrosen |
Ort | : | Schiff |
Zeit | : | 2. Weltkrieg |
Kurzbeschreibung
»Der lange Weg nach Cardiff« ist ein Kriegsfilm und Abenteuerfilm von John Ford. 1940 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. John Wayne, Thomas Mitchell und Ian Hunter.
Regisseur | : | John Ford | ||||||||||||||||
Produzent | : | Walter Wanger | ||||||||||||||||
Drehbuchautor | : | Dudley Nichols | ||||||||||||||||
Kameramann | : | Gregg Toland | ||||||||||||||||
Filmeditor | : | Sherman Todd | ||||||||||||||||
Filmkomponist | : | Richard Hageman | ||||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Auszeichnungen
Oscarverleihung 1941
Nominierung in der Kategorie Bester Film
Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch an Dudley Nichols
Nominierung in der Kategorie Beste Filmmusik an Richard Hageman
Nominierung in der Kategorie Beste Schwarzweiß-Kamera an Gregg Toland
Nominierung in der Kategorie Bester Schnitt an Sherman Todd
Nominierung in der Kategorie Beste visuelle Effekte an Ray Binger, R. T. Layton und Thomas T. Moulton
New York Film Critics Circle Awards 1940
NYFCC-Award in der Kategorie Beste Regie für John Ford
Bemerkenswert ist an diesem Film, dass John Ford schon vor Kriegseintritt der USA eindeutig Stellung bezieht.
John Wayne, der einen schwedischen Matrosen spielt, musste Sprachunterricht nehmen um den schwedischen Akzent richtig hinzubekommen. Nach Unterricht bei der Schauspielerin Osa Massen war John Ford zufrieden. Es fiel ihm aber nicht auf, dass Wayne sich einen dänischen Akzent angelernt hatte.