Hörspiel


Der mechanische Türke

Der mechanische Türke

Petr Šourek (Text)
Johannes Mayr (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Originalhörspiel
Produktionsfirma : SRF
Literaturvorlage : Der mechanische Türke
Länge (Minuten) : 43 Minuten

Kurzbeschreibung


»Der mechanische Türke« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2020. Regie führte Johannes Mayr. Sprecher sind u.a. Erich Räuker, Barbara Falter und Mona Petri.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Johannes Mayr
Komposition : Karl Atteln
Sprecher :
Susanna Clasen Türe
Oliver Wnuk Kevin
Mona Petri Ella
Barbara Falter Emma
Erich Räuker Coach


Literaturvorlage


Der mechanische Türke
Der mechanische Türke
(Petr Šourek)




Inhalt


Ein modernes Märchen von einem, der auszog, ein Tech-Start-up zu gründen. Und eine kluge Satire auf die Zumutungen des digitalen Kapitalismus.
Kevin Knecht träumt davon, ein ganz Grosser zu sein, mindestens der nächste Steve Jobs. In Wahrheit betreibt er eine marode Astrologie- und Sex-Hotline. Die Türen sind klapprig, die Mitarbeiter mürrisch. Sein Coach rät ihm, die Firma zu verkaufen und ins Silicon Valley zu gehen. Gesagt, getan. Doch während Kevin in den Mülltonnen der Tech-Firmen nach neuen Ideen sucht, sucht sich seine Freundin zuhause einen neuen Partner.
Der mechanische Türke war ein lebensgrosser Schachroboter, der 1770 erfunden wurde. Der Clou: Im Inneren des Schachroboters versteckte sich ein Mensch. Etwa zur gleichen Zeit fingen Textilfabrikanten in Nordengland an, ihre Arbeiter durch Maschinen zu ersetzen – die Geburtsstunde des Kapitalismus. Heutzutage gibt es den "Mechanical Turk" von Amazon: eine Crowdworking-Website, auf der Unternehmen Arbeiter aus der Ferne einstellen können, um für wenig Geld Arbeiten auszuführen, die Maschinen noch nicht erledigen können.


Linktipp: »2020« als Erscheinungsjahr haben auch