Literarisches Werk
Übersicht
Epoche | : | Weimarer Klassik |
Originalsprache | : | Deutsch |
Versform | : | Hexameter |
Umfang | : | ca. 203 Seiten |
Verlag | : | aufbau, C. H. Beck, Carl Hanser Verlag, Deutscher Klassiker Verlag, Elatus, Insel Verlag, Reclam-Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek Deutscher Klassiker (BDK) |
Kurzbeschreibung
»Reineke Fuchs« ist ein Epos von Johann Wolfgang von Goethe. 1794 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Erzähler
Der König
Die Königin
Reineke Fuchs
Braun der Bär
Isegrim der Wolf
Hinze der Kater
Grimbart der Dachs
Langbart der Hase
Bellyn der Widder
Lupardus
Ermelyn Reinekes Weib
Gieremund Isegrims Weib
Frau Rüchenau die Äffin
Henning der Hahn
Rüsteviel der Bauer
der Pfarrer
Der König
Die Königin
Reineke Fuchs
Braun der Bär
Isegrim der Wolf
Hinze der Kater
Grimbart der Dachs
Langbart der Hase
Bellyn der Widder
Lupardus
Ermelyn Reinekes Weib
Gieremund Isegrims Weib
Frau Rüchenau die Äffin
Henning der Hahn
Rüsteviel der Bauer
der Pfarrer
Kurzkritiken












Ein Tierepos in zwölf Gesängen. Entstehungsgeschichte und Ursprünge scheinen interessanter als das Werk an sich.
Vertonungen
Illustration
Dieter Wiesmüller (2008)
lieferbare Ausgaben
Gedichte und Epen II
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
C. H. Beck, 2005, 788 S., 9783406084829
Reineke Fuchs
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Reclam-Verlag, 1986, 206 S., 9783150000618
Reineke Fuchs
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Insel Verlag, 2004, 239 S., 9783458171911
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Hexameter« als Versform haben auch
- Ilias (Homer)
- Odyssee (Homer)
- Hermann und Dorothea (Johann Wolfgang von Goethe)
- Werke und Tage (Hesiod)
- Theogonie (Hesiod)