Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 397 Seiten |
Verlag | : | Anaconda, aufbau, C. H. Beck, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Insel Verlag, Manesse Verlag |
Produktreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Maximen und Reflexionen« ist ein literarisches Werk von Johann Wolfgang von Goethe. 1833 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
»Zum Ergreifen der Wahrheit braucht es ein viel höheres Organ als zur Verteidigung des Irrtums.«
Stichworte: Wahrheit
»Der Aberglaube gehört zum Wesen des Menschen und flüchtet sich, wenn man ihn ganz und gar zu verdrängen denkt, in die wunderlichsten Ecken und Winkel, von wo er auf einmal, wenn er einigermaßen sicher zu sein glaubt, wieder hervortritt.«
Stichworte: Aberglaube
»In jeder großen Trennung liegt ein Keim von Wahnsinn; man muß sich hüten, ihn nachdenklich auszubrüten und zu pflegen.«
Stichworte: Abschied
»Wenn die Affen es dahin bringen könnten, Langeweile zu haben, so könnten sie Menschen werden.«
Stichworte: Langeweile
»Sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist; weiß ich, womit du dich beschäftigst, so weiß ich, was aus dir werden kann.«
Stichworte: Beschäftigung
lieferbare Ausgaben
Schriften zur Kunst / Schriften zur Literatur / Maximen und Reflexionen
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
C. H. Beck, 2008, 805 S., 9783406084928
nicht mehr lieferbar
Maximen und Reflexionen / Sprüche
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manesse Verlag, 2001, 400 S., 9783717519706
19,90 €
Maximen und Reflexionen
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Insel Verlag, 1982, 367 S., 9783458319009
10,00 €
Linktipp: »1833« als Erscheinungsjahr haben auch
- Eugen Onegin (Alexander Puschkin)
- Dubrowski (Alexander Puschkin)
- Der böse Geist Lumpazivagabundus (Johann Nestroy)
- Tamango (Prosper Mérimée)
- Der Landarzt (Honore de Balzac)