Person
Jean Racine
* 21. Dezember 1639
La Ferté-Milon / Hauts-de-France / Frankreich
† 21. April 1699
Paris / Île-de-France / Frankreich
Übersicht
Beruf | : | Autor |
Mitglied | : | Académie française |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Jean Racine war ein Autor. Er wurde 1639 in La Ferté-Milon geboren und verstarb 1699 in Paris.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn des königlichen Salzsteuer-Beamten
- Mutter starb bei der Geburt seiner Schwester als er zwei ist
- Vater stirbt als er vier ist
- geht zu den Großeltern
- 1649 Tod des Großvaters
- Großmutter geht mit Racine in das jansenistische Kloster Port Royal des Champs
- Besuch der dortigen Schule welche von Gelehrten, Asketen und Theologen geführt wurde
- 1653/54 Absolvierung des „rhétorique“ genannten Schuljahres im Collège de Beauvais in Paris
- 1655 Rückkehr nach Port Royal, unterrichtet von den Jansenisten
- Schikanierung der Jansenisten durch die Staatsgewalt
- 1658 Schließung der Schule von Port Royal
- Wechsel auf das jansenistische Collège d'Harcourt in Paris
- Aufnahme bei einem Cousin, Kennenlernen von Jean de La Fontaine
- kehrte dem Jansenismus den Rücken
- 1661 von Verwandten und jansenistischen Lehrern nach Uzés in Südfrankreich geschickt
- 1663 Rückkehr nach Paris, Zusammentreffen mit Nicolas Boileau und Molière
- Einführung am Hof durch einen hochadeligen Gönner
- Mademoiselle du Parc als Geliebte
- Verkehren am Hof
- 1666 Unbeliebtheit bei Jansenisten durch ironischen Brief an den Moral-Theologen Nicole
- ab 1668 Erhalt von 1200 Livres jährlich aus der königlichen Schatulle
- 1673 Wahl in die Académie française
- Rückzug vom Theater
- Heirat mit der entfernten Verwandten Catherine de Romanet, sieben Kinder
- 1676 Ernennung zum Historiographe du roi, Teilnahme an den Feldzügen von Ludwig XIV.
- ab 1685 Vorleser bei Ludwig und seiner Gattin Madame de Maintenon
- 1690 Ernennung zum königlichen Kammerherrn, Erhebung in den Adelsstand
- Wiederannäherung an den strenggläubigen Jansenismus seiner Jugendzeit
- 1694 Unwillen des Königs aufgrund seines versuchten Eintritts in das Kloster Port Royal
- 1698 öffentliche Zuneigung zu Port Royal durch "Abriss der Geschichte von Port-Royal"
- fällt bei Ludwig in Ungnade
- letzte Monate in Verbitterung aber als reicher Mann mit einer großen Familie
Bibliografie
1669 | Britannicus | Theaterstück | |
1674 | Iphigenie | Theaterstück | |
1677 | Phädra | Theaterstück |
Links
Jean Racine im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek