Person
Jean Cocteau
* 5. Juli 1889
Paris / Île-de-France / Frankreich
† 11. Oktober 1963
Paris / Île-de-France / Frankreich
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller, Regisseur, Drehbuchautor |
Mitglied | : | Académie française |
Staatsangehörigkeit | : | Frankreich |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Jean Cocteau war ein Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor. Er wurde 1889 in Paris geboren und verstarb 1963 in Paris.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Jean Maurice Eugene Clement Cocteau
- in reiche Familie geboren
- Bruder Jean Luc (drei Jahre älter)
- Vater war Anwalt und beging Selbstmord als Cocteau circa zehn Jahre alt war
- 1900 Privatschule
- 1904 Verweis von der Schule
- floh nach Marseilles und lebte dort im Rotlichtmilieu unter falschem Namen
- Polizei brachte ihn zurück in die Obhut des Onkels
- Veröffentlichung erster Gedichte
- Beziehung mit Schauspielerin Madeleine Carlier im Alter von 17
- 1908 Zusammenarbeit mit Edouard de Max welcher ihn ermutigte zu schreiben
- 1917 Mitwirkung beim Ballett "Parade"
- Anfang 1930er dreht er seinen ersten Film
- Entwurf der Figur des Zauberlehrlings, Regie Max Reichmann
- Freundschaft mit dem Bildhauer Arno Breker
- 1954 Mitglied der Akademie der Künste in Belgien und Frankreich
- jahrelange Drogenabhängigkeit
- Opiumvergiftung
- war bisexuell, hatte Beziehungen mit unter anderem Jean Marais und Natalia Pawlowna Paley
- Begräbnis in der Chapelle St. Blaise in Milly-la-Forêt
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1923 | Thomas der Schwindler | Roman | |
1926 | Orpheus | Theaterstück | |
1929 | Kinder der Nacht | Roman | |
1930 | Die geliebte Stimme | Theaterstück | |
1939 | Nein, diese Eltern | Theaterstück | |
1941 | Die Schreibmaschine | Theaterstück | |
1951 | Bacchus | Theaterstück |
Filmografie
1930 | Das Blut eines Dichters | Regie | Filmdrama | |
1946 | Es war einmal | Regie, Drehbuch | Märchenfilm | |
1950 | Die schrecklichen Kinder | Drehbuch | Filmdrama | |
1950 | Orpheus | Regie, Drehbuch | Filmdrama | |
1960 | Das Testament des Orpheus | Regie | Filmbiografie |
»Die Jugend weiß, was sie nicht will, bevor sie sich darüber im klaren ist, was sie will.«
Stichworte: Jugend
Aktion:»Die meisten leben in den Ruinen ihrer Gewohnheiten.«
Stichworte: Gewohnheit
Aktion:»Man darf die Wahrheit nicht mit der Mehrheit verwechseln.«
Stichworte: Wahrheit
Aktion:Linktipp: »Schriftsteller« als Beruf haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)