Buch


Resozialisierung und Außenkontakte im geschlossenen Vollzug.

Resozialisierung und Außenkontakte im geschlossenen Vollzug.

-Eine kriminologische, strafvollzugs- und verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel des Telefonierens.-

Jan Fährmann

 

109,90 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Duncker & Humblot
Buchreihe : Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen (Bd. 21)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 13. 06. 2019
Seiten : 368
Einband : Kartoniert
Höhe : 233 mm
Breite : 157 mm
Gewicht : 558 g
ISBN : 9783428157372
Illustrationen : 1 schw.-w. Tab.

Du und »Resozialisierung und Außenkontakte im geschlossenen Vollzug.«




Autorinformation


Jan Fährmann hat an der WWU Münster Jura mit kriminologischem Schwerpunkt studiert. Nach dem Studium schloss sich eine rechtswissenschaftliche kriminologische Promotion an der FU Berlin an. Während der Promotion absolvierte er das Referendariat am Kammergericht in Berlin. Aktuell arbeitet er in dem Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Strafvollzugs-, Polizei- (aus strafprozessualer und gefahrenabwehrrechtlicher Perspektive), Datenschutz- und Betäubungsmittelstrafrecht.Jan Fährmann studied law at the WWU Münster with a focus on criminology. After his studies, he did a doctor´s degree in law and criminology at the FU Berlin. During his doctorate he completed the Referendariat. He currently works as a research assistant and lecturer at the Research Institute for Public and Private Security at the University of Economics and Law. His research focuses on prison law, police law, data protection law and narcotics criminal law.

Produktinformation


Die Untersuchung befasst sich mit dem Thema des Außenkontakts während des Strafvollzugs am Beispiel der Telefonie. Die Auswertung kriminologischer Erkenntnisse ergibt, dass sich Kontakt sowohl negativ als auch positiv auf die Resozialisierung der Gefangenen auswirken kann, wobei die positiven Auswirkungen im Regelfall überwiegen. Im Rahmen der Untersuchung werden 20 Gefängnisse hinsichtlich ihrer Telefoneinrichtungen untersucht. Dabei zeigte sich, dass in vielen Anstalten die Telefonie die Resozialisierung kaum fördert.

Aus der rechtlichen Untersuchung des verfassungsrechtlichen Resozialisierungsprinzips folgt, dass dieses sowohl Pflichten, Ansprüche als auch Abwehrrechte der Gefangenen enthält. Die darauf aufbauende Untersuchung der Telefonnormen der Strafvollzugsgesetze ergab, dass diese teilweise verfassungswidrig sind. Die Untersuchung der Telefonpraxis zeigt, dass diese in vielen Anstalten teilweise rechtswidrig ist. Abschließend widmet sich die Arbeit in einem Ausblick der Frage, inwieweit Internetanwendungen und Mobiltelefone im Strafvollzug zugelassen werden können.https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/e32788af6ca24f5ca75a7d158324de75»Rehabilitation and Contact to the Outside World in Prison. A Criminological, Constitutional and Penal Law Analysis Using the Example of Telephony«

The work analyzes contact to the outside world during the prison sentence legally and criminologically. It follows from criminological findings contact is generally positive for the rehabilitation of prisoners. The exploration of telephony in 20 prisons shows that in many cases telephone use of the prisoners seldom supports rehabilitation. The jurisprudential investigation of the constitutional principle of the telephone acts of prison laws and telephone practice shows, among other things, that the telephone norms and practice are partly illegal.

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen der Resozialisierung
Resozialisierung im Strafvollzug – Auswirkungen des Telefonierens auf den Resozialisierungsprozess

3. Empirische Untersuchung
Empirische Untersuchung der Gefangenentelefonie – Kriminologische Bewertung der Telefonbedingungen

4. Rechtliche Bewertungen
Der Begriff der Freiheitsstrafe – Verfassungsrechtlicher Inhalt von Resozialisierung, Sicherung und Sicherheit – Verhältnis von Resozialisierung und Sicherung – Rechtmäßigkeit der Telefonvorschriften – Rechtliche Bewertung der Telefonpraxis – Ausblick

5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Anhang: Gesprächsleitfaden

Literatur- und Sachverzeichnis

Pressestimmen


»Insgesamt behandelt Fährmanns Arbeit ein wichtiges vollzugliches Thema mit einer erfrischend liberalen Grundausrichtung. Aufgrund der zusammengetragenen Argumente bietet sein Buch freilich nicht nur für Gleichgesinnte, sondern für jeden Strafvollzugsmitarbeiter und jede Strafvollzugsmitarbeiterin eine anregende Lektüre.« Prof. Dr. Florian Knauer, in: Forum Strafvollzug, 1/2020

»Die Untersuchung kann sehr empfohlen werden, zumal sie weit über das aktuelle Thema der Außenkontakte durch Telefonieren im geschlossenen Strafvollzug hinausgeht. [...] Selten ist auch der verfassungsrechtlich gebotene Vorrang der Resozialisierung vor kurzfristiger Sicherung im Strafvollzug so klar bestimmt worden, wie in dieser Studie, mit Konsequenzen, die weit über die Telefonvorschriften und Telefonpraxis hinausweisen.« Prof. Dr. Heinz Cornel, in: Neue Kriminalpolitik, Jg. 32, 2/2020

»Gleichwohl stellt die Studie ein wichtiges Werk dar, dem vor allem in den Justizverwaltungen der Länder eine gute Aufnahme und nachhaltige Wirkung zu wünschen ist.« Prof. Dr. Michael Heghmanns, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 3/2020

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr