Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Produktionsland | : | USA |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 45 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Cop Land« ist ein Polizeifilm von James Mangold. 1997 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Cathy Moriarty, John Spencer und Edie Falco.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | James Mangold | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion | : | Cathy Konrad, Ezra Swerdlow, Cary Woods | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | : | James Mangold | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | : | Eric Alan Edwards | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schnitt | : | Craig McKay | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Filmmusik | : | Howard Shore, Bruce Springsteen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darsteller | : |
|
Informationen
Die als Sängerin der Band Blondie bekannte Deborah Harry wurde für die Dreharbeiten engagiert, um die Rolle der Delores zu spielen. Die mit ihr gedrehten Szenen wurde jedoch nicht verwendet und ihre Rolle wurde aus der Endfassung des Films komplett gestrichen. Ihre Rolle und ihr Name erscheinen trotzdem im Abspann.
Zahlreiche Darsteller aus Cop Land, wie beispielsweise Annabella Sciorra, Edie Falco, Frank Vincent, Robert Patrick, Frank Pellegrino, John Ventimiglia und Tony Sirico, spielten später auch in der Fernsehserie Die Sopranos mit, deren Handlung ebenfalls in New Jersey spielt.
Regisseur Mangold wollte für die Rolle des Sheriff Heflin einen Menschen mit einem Durchschnittskörper. Sylvester Stallone sollte deshalb 15 kg zunehmen, um der Rolle entsprechen zu können. Auch empfand Mangold Stallone mit schlankem Gesicht als zu heldenhaft. Als für seine Rolle ein Nachdreh nötig war, hatte er das Gewicht bereits wieder abtrainiert. Auch für die Rolle von Robert De Niro war ein Nachdreh nötig, als er bereits an seinem nächsten Filmprojekt Jackie Brown arbeitete. Der deutlich längere Schnurrbart, den er für seine dortige Rolle tragen musste, ist dann auch in der nachgedrehten Szene gegen Ende des Films erkennbar.
Um für die anspruchsvollere Charakter-Rolle in diesem Film besetzt zu werden und von seiner bisherigen Festlegung als Action-Darsteller wegzukommen, verzichtete Stallone auf seine übliche Millionengage und begnügte sich mit der für Vertragsschauspieler von der Schauspieler-Gewerkschaft SAG festgelegten Mindestgage.
Laut Aussage des Films wollten in den 1970er Jahren die in New York City beschäftigten Polizisten außerhalb der Stadt wohnen, allerdings mussten sie innerhalb der Grenzen des Bundesstaates New York leben. Nur den Bahnpolizisten wäre es erlaubt gewesen, außerhalb zu leben, da das Verkehrsnetz auch von den Bundesstaaten Connecticut und New Jersey mitbetrieben wurde. Deshalb machten viele Polizisten Überstunden in den Bahnhöfen, womit sie zu Hilfs-Bahnpolizisten erklärt wurden und so auch in New Jersey leben konnten. Der Filmtitel bezieht sich auf den Ort, in dem zahlreiche Polizisten (Cops) wohnen, was auch einmal im Film angesprochen wird: Als Tilden in eine Szene zu Heflin sagt, dass in seinem Bezirk so viele Polizisten leben würden, meint er „es ist, als wären Sie der Sheriff von Copland“.
Die Dreharbeiten fanden vom 11. Juli 1996 bis 7. Oktober 1996 in den Vereinigten Staaten statt. Als Drehort für den fiktiven Ort Garrison wurden vornehmlich die Orte Edgewater und Fort Lee in New Jersey verwendet. Dabei wurde stets darauf geachtet, den Charakter eines kleinen Ortes zu bewahren. Weitere Drehorte waren Manhattan und die George Washington Bridge.
Die Produktionskosten wurden auf einen Betrag zwischen 10 und 15 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten rund 44,8 Millionen US-Dollar ein und rund 18,8 Millionen US-Dollar in den Kinos außerhalb der Vereinigten Staaten. In den deutschen Kinos wurden rund 443.000 Besucher gezählt und Einnahmen von rund 5,1 Millionen Deutsche Mark erzielt.[1][2]
Kinostart in den Vereinigten Staaten war am 15. August 1997, in Deutschland am 29. Januar 1998.
Linktipp: »Polizeifilm« als Genre haben auch
- L.A. Confidential (Curtis Hanson)
- Gefährliche Brandung (Kathryn Bigelow)
- Showdown in L.A. (Michael Mann)
- Der einzige Zeuge (Peter Weir)
- Training Day (Antoine Fuqua)