Person
Jakob Wassermann
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Namenspatron | : | Jakob-Wassermann-Literaturpreis |
Kurzbeschreibung
Jakob Wassermann war ein Schriftsteller. Er wurde 1873 in Fürth geboren und verstarb 1934 in Altaussee.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn eines jüdischen Spielzeugfabrikanten
- 1883-1889 Besuch der königlich-bayrischen Realschule in Fürth
- 1889-1891 Beginn einer Ausbildung zum Kaufmann
- 1890 erster Abbruch der Lehre, Aufenthalt in München
- 1891 endgültiger Abbruch der Lehre
- 1891-1892 Militärdienst in Würzburg
- 1892-1894 Büroschreiber bei einer Versicherung, Kündigung mit seinem achtzehnten Lebensjahr
- Anstellung bei einer Versicherung und ziellose Wanderungen durch Süddeutschland
- Sekretär bei Ernst von Wolzogen
- Redakteur der Zeitschrift "simplicissmus"
- Leben in München
- Übersiedlung nach Wien
- 1901 Heirat mit Julie Speyer
- 1901 Geburt seines Sohnes Adolf Albert
- 1903 Geburt seines Sohnes Georg Maximilian
- 1906 Geburt seiner Tochter Judith
- 1906 Umzug nach Grinzing
- 1912 Deutschlandreise
- 1915 Geburt seiner Tochter Eva Agathe
- 1919 Trennung von Julie Speyer
- Beziehung mit Marta Stoss
- 1919 Übersiedlung nach Altaussee
- 1924 Geburt seines Sohnes Karl Ulrich
- 1926 Scheidung von Julie Speyer
- 1926 Heirat mit Marta
- 1926 Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste
- 1933 Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste
- 1934 Beerdigung auf dem Friedhof in Altaussee
Weiteres
- war mit Hugo von Hoffmannsthal, Arthur Schnitzler, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke eng befreundet
- [sw,1556]1993[/sw] stiftete die Stadt Fürth einen Jakob-Wassermann-Literaturpreis, den sie alle zwei bis drei Jahre verleiht
Ticker
Neues Werk | Das Gänsemännchen |
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1907 | Der Stationschef | Kurzgeschichte | |
1908 | Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens | Roman | |
1915 | Das Gänsemännchen | Roman | |
1919 | Christian Wahnschaffe | Roman | |
1921 | Mein Weg als Deutscher und Jude | autobiographischer Bericht | |
1923 | Das Gold von Caxamalca | Erzählung | |
1924 | Faber oder die verlorenen Jahre | Roman | |
1926 | Der Aufruhr um den Junker Ernst | Erzählung | |
1928 | Der Fall Maurizius | Roman | |
1931 | Etzel Andergast | Roman | |
1934 | Joseph Kerkhovens dritte Existenz | Roman |
Links
Jakob Wassermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Schriftsteller« als Beruf haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)