Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Verlag | : | aufbau, Insel Verlag, Kinderbuchverlag, Berlin |
Buchreihe | : | Taschenbibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Die Schlickerlinge« ist ein Märchen von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 1819 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Es war einmal ein Mädchen, das war schön, aber faul und nachlässig. Wenn es spinnen sollte, so war es so verdrießlich daß wenn ein kleiner Knoten im Flachs war, es gleich einen ganzen Haufen mit herausriß und neben sich zur Erde schlickerte. Nun hatte es ein Dienstmädchen, das war arbeitsam, suchte den weggeworfenen Flachs zusammen, reinigte ihn, spann ihn fein und ließ sich ein hübsches Kleid daraus weben. Ein junger Mann hatte um das faule Mädchen geworben, und die
Hochzeit sollte gehalten werden. Auf dem Polterabend tanzte das fleißige in seinem schönen Kleide lustig herum, da sprach die Braut„ach, wat kann dat Mäken springen
in minen Slickerlingen!“
Das hörte der Bräutigam und fragte die Braut was sie damit sagen wollte. Da erzählte sie ihm daß das Mädchen ein Kleid von dem Flachs trüge, den sie weggeworfen hätte. Wie der Bräutigam das hörte und ihre Faulheit bemerkte und den Fleiß des armen Mädchens, so ließ er sie stehen, gieng zu jener und wählte sie zu seiner Frau.
Gemeinfreier Text
Der Text ist entweder gemeinfrei oder wurde vom Autor/Verlag zur Verfügung gestellt.Bei rechtlichen Bedenken melden Sie sich bitte beim Team von Kritikatur.
Der Text ist entweder gemeinfrei oder wurde vom Autor/Verlag zur Verfügung gestellt.Bei rechtlichen Bedenken melden Sie sich bitte beim Team von Kritikatur.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Kinder- und Hausmärchen
(Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
(Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
Insel Verlag, 2004, 1306 S., 9783458171898
nicht mehr lieferbar
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
(Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
(Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
Kinderbuchverlag, Berlin, 2003, 456 S., 9783358000175
Linktipp: »Märchen« als Literaturgattung haben auch
- Die Nachtigall und die Rose (Oscar Wilde)
- Der satanarchäolügenialalkohöllische Wunschpunsch (Michael Ende)
- In den niederländischen Bergen (Cees Nooteboom)
- Der kleine Häwelmann (Theodor Storm)
- Die Regentrude (Theodor Storm)