Buch
Strukturen und Konjunkturen
-Faktoren der schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte-Hubert Höing (Hrsg.)
34,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Schaumburger Studien (Bd. 63) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 06. 2004 |
Seiten | : | 488 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 940 g |
ISBN | : | 9783895345432 |
Autorinformation
Hubert Höing, Dr. Geboren 1944 in Rhede (Kreis Borken). Pensionierter Direktor des Niedersächsischen Staatsarchivs in Bückeburg. Ehemaliger Herausgeber der Reihe »Schaumburger Studien« www.histag-schaumburg.de
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Schaumburg und die Welt. Zu Schaumburgs auswärtigen Beziehungen in der Geschichte, 2002
Strukturen und Konjunkturen. Faktoren der schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte, 2004
Zur Geschichte der Erziehung und Bildung in Schaumburg, 2007
Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch. 2008
Produktinformation
Die Wirtschaftsgeschichte befasst sich mit einem zentralen Gegenstand menschlicher Existenz. Trotzdem gehört sie zu den vernachlässigten Gebieten der Geschichtsforschung. Der vorliegende Band versucht, diesem Mangel mit 16 Beiträgen zur Wirtschaftsgeschichte Schaumburgs abzuhelfen.
Mit einer Darstellung der historischen Gewerbelandschaften in Norddeutschland wird der Rahmen abgesteckt. Überblicksdarstellungen zeigen die Entwicklung vom agrarwirtschaftlich geprägten 16. Jahrhundert bis zur Industrialisierung, die in Schaumburg von den Leitsektoren der Glasindustrie und des Bergbaus geprägt war. Studien zu einzelnen Unternehmen und Unternehmern behandeln auch andere Wirtschaftssparten: von der Ziegelei der Frühen Neuzeit bis zur Pharmafabrik im 20. Jahrhundert. Der abschließende Beitrag zieht eine kritische Bilanz des Forschungsstandes zur schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Widmung 7
Zur Einführung
Karl Heinrich Kaufhold
Gewerbelandschaften in Norddeutschland – historisch gesehen 13
Wirtschaftssparten im zeitlichen Längsschnitt
Gudrun Husmeier
Agrarwirtschaftliche Interessen als Triebfeder der Landespolitik im 16. Jahrhundert 27
Brage Bei der Wieden
Kameraltheologie? Ein Konzept zur Entschuldung der Grafschaft Schaumburg (1577) 61
Helge Bei der Wieden
Der Dreißigjährige Krieg in der Grafschaft Schaumburg. Schäden und ihre Beseitigung 87
Martin Fimpel
Wege aus der Schuldenfalle. Kameralismus in Schaumburg-Lippe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 115
Silke Wagener-Fimpel
Absolutismus und Merkantilismus. Manufakturwesen in Schaumburg-Lippe unter dem Grafen Wilhelm (1748-1777) 179
Michael Funk
Von der Hüttenarbeit zur automatisierten Produktion. Zur Geschichte der Glasindustrie in Schaumburg unter besonderer Berücksichtigung der Glasfabrik Heye in Obernkirchen 179
Annette v. Stieglitz
Die Schaumburger Bergverwaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert 191
Dirk Neuber
Energieüberschussregion Schaumburg. Die Rolle der Steinkohle in der Vor- und Frühindustrialisierung 213
Niklot Klüßendorf
Die hessische Grafschaft Schaumburg als Sonderwährungsgebiet 236
Lothar Eichhorn
Bevölkerung und Wirtschaft in Schaumburg-Lippe im 19. und 20. Jahrhundert. Ein statistischer Vergleich der regionalen und gesamtstaatlichen Entwicklung 266
Unternehmer und Unternehmen – Exemplarische Einzelfälle
Ernst Spannuth
Die herrschaftliche Ziegelbrennerei in Rusbend 291
Christine Wolters
Dr. Friedrich Hey (1864-1960). Missionsarzt und Bückeburger Unternehmer 328
Roswitha Sommer
Vom Pflaster zur Folie. Zur wirtschaftlichen und topografischen Expansion der Fürstlichen Hofapotheke, später Neschen AG (1889-1965) 367
Peter Barthold
Die Baubetriebe Prange in Bückeburg-Cammer 411
Zusammenfassung und Ausblick
Karl H. Schneider
Wirtschaftsgeschichte Schaumburgs – eine Annäherung 429
Veröffentlichungen von Helge Bei der Wieden 458
Index der Orte und Personen 471
Autorinnen und Autoren 488