Übersicht


Namensvariante : Der tiefe Schlaf
Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Stichwort : Literaturverfilmung
Produktionsland : USA
Filmtechnik : Schwarzweißfilm
Literaturvorlage : Der große Schlaf
Adaption : Tote schlafen besser
Länge (Minuten) : 1 Stunde 54 Minuten
Thema : Erpressung, Vermisstensuche
Figur : Philip Marlowe
Ort : Los Angeles, Kalifornien
Besondere Liste : 1001 Filme

Kurzbeschreibung


»Tote schlafen fest« ist ein Film-Noir, Detektivfilm, Kriminalfilm und Thriller (Film) von Howard Hawks. 1946 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Tommy Rafferty, Elisha Cook Jr. und Louis Jean Heydt.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Howard Hawks
Produktion : Howard Hawks
Drehbuch : William Faulkner, Jules Furthman, Leigh Brackett
Kamera : Sid Hickox
Schnitt : Christian Nyby
Filmmusik : Max Steiner
Darsteller :
Humphrey Bogart Philip Marlowe
Lauren Bacall Vivian Sternwood Rutledge
John Ridgely Eddie Mars
Martha Vickers Carmen Sternwood
Sonia Darrin Agnes Lowzier
Dorothy Malone Buchhändlerin mit Brille
Regis Toomey Inspector Bernie Ohls
Charles Waldron General Sternwood
Charles D. Brown Butler Norris
Bob Steele Lash Canino
Elisha Cook Jr. Harry Jones
Louis Jean Heydt Joe Brody
Peggy Knudsen Mrs. Mona Mars
Tommy Rafferty Carol Lundgren
Trevor Bardette Art Huck, Tankstelle
Ben Welden Pete, Mars' Handlanger
Tom Fadden Sidney, Mars' Handlanger
Theodore von Eltz A. G. Geiger


Literaturvorlage


Der große Schlaf
Der große Schlaf
(Raymond Chandler)
3 Kurzkritiken
1 Charakteristik



Alternative Umsetzungen der Literaturvorlage


Tote schlafen besser
Tote schlafen besser
(Michael Winner)




Kurzkritiken


     
im Großen und Ganzen gelungene Umsetzung des Buches, das Ende fällt sehr knapp aus



Linktipp: »1946« als Erscheinungsjahr haben auch