Film
Das war der Wilde Westen
(How the West Was Won)
John Ford
Richard Thorpe
Henry Hathaway
George Marshall
Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Stichwort | : | Literaturverfilmung, Episodenfilm |
Produktionsland | : | USA |
Länge (Minuten) | : | 2 Stunden 42 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Das war der Wilde Westen« ist ein Western und Monumentalfilm von John Ford, Richard Thorpe, Henry Hathaway und George Marshall. 1962 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Carroll Baker, Lee J. Cobb und Henry Fonda.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Kurzkritiken










Informationen
Auszeichnungen
Bei der Oscarverleihung 1964 hat der Film in insgesamt 3 Kategorien gewinnen können und wurde 5 weitere Male nominiert:
Oscar: Bestes Originaldrehbuch
Oscar: Bester Schnitt
Oscar: Bester Ton
Oscar-Nominierung: Bester Film
Oscar-Nominierung: Beste Kamera in einem Farbfilm
Oscar-Nominierung: Beste Ausstattung in einem Farbfilm
Oscar-Nominierung: Beste Kostüme in einem Farbfilm
Oscar-Nominierung: Beste Originalmusik
Weiteres
Hintergrund
Produzent Bernard Smith stellte den Film für MGM und Cinerama her. Beide Produktionsfirmen kamen überein, erstmals einen Spielfilm im dreistreifigen Cinerama-Format zu drehen. Der Film kam nach Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm in die Kinos. Da das 2,65:1 Cinerama-Format nur für tiefgewölbte Leinwände vorgesehen war, zeigte die frühere 35-mm-Fernsehfassung sphärisch verzerrte Ränder und nur einen Bruchteil des eigentlichen Filmbildes. Die Stöße zwischen den drei Filmstreifen waren deutlich erkennbar. Diese Fehler wurden in der Blu-ray-Veröffentlichung weitestgehend korrigiert und entspricht der heutigen Fernsehfassung.
Mehrere Regisseure waren am Film beteiligt. Henry Hathaway (Der Fluss/Der Planwagen/Die Desperados) filmte drei Episoden, während John Ford (Der Bürgerkrieg) und George Marshall (Die Eisenbahn) für je eine Episode verantwortlich waren. Richard Thorpe, der nicht erwähnt wurde, nahm die Übergangsszenen zwischen den Episoden auf. Der Film enthält eine kurze Sequenz, die aus dem 1952 veröffentlichten Dokumentarfilm Das ist Cinerama entnommen wurde sowie Szenen aus Das Land des Regenbaums und Alamo. Für einige Einstellungen und Rückprojektionen wurde auf Ultra Panavision zurückgegriffen.
Der Film wurde 1997 in das National Film Registry aufgenommen.
Linktipp: »Episodenfilm« als Stichwort haben auch
- War es die große Liebe? (Vincente Minnelli, Gottfried Reinhardt)
- Disconnect (Henry Alex Rubin)
- Ruhm (Isabel Kleefeld)