Literarisches Werk
Übersicht
Name einer Übersetzung | : | Lieben |
Originalsprache | : | Englisch |
Thema | : | Diener, Liebesbeziehung, Dienstmädchen |
Ort | : | Großbritannien |
Zeit | : | 1940er |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, All-TIME 100 Novels |
Kurzbeschreibung
»Der Butler« ist ein Roman von Henry Green. 1945 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
6 3 |
Liebe Humor |
9 3 |
Erotik Spannung |
2 4 |
Unterhaltung Transzendenz |
9 2 |
Um dem Zweiten Weltkrieg möglichst aus dem Weg zu gehen, hat sich eine englische Familie auf ihren Landsitz in Irland zurückgezogen.
Der alte Butler liegt noch im Sterben, da macht sich der Diener Charley Raunce schon bereit, dessen Nachfolge anzutreten. Dazu bringt er erst einmal die Notizbücher und die Whisky-Karaffe des Sterbenden an sich. Die Notzizbücher geben Auskunft über die Höhe der Trinkgelder, der Whisky löst ihm die Zunge zum ersten Kompliment für das junge Hausmädchen Edith, dieser wahren "Heldin" des Buches. Bis beide ein Paar sein werden, vergeht ein ganzer Roman, in dem die Fortschritte und Umwege dieser Liebe genau beobachtet und mit realistischer und ironischer Sprache verzeichnet sind.
Der alte Butler liegt noch im Sterben, da macht sich der Diener Charley Raunce schon bereit, dessen Nachfolge anzutreten. Dazu bringt er erst einmal die Notizbücher und die Whisky-Karaffe des Sterbenden an sich. Die Notzizbücher geben Auskunft über die Höhe der Trinkgelder, der Whisky löst ihm die Zunge zum ersten Kompliment für das junge Hausmädchen Edith, dieser wahren "Heldin" des Buches. Bis beide ein Paar sein werden, vergeht ein ganzer Roman, in dem die Fortschritte und Umwege dieser Liebe genau beobachtet und mit realistischer und ironischer Sprache verzeichnet sind.
Kurzkritiken
Übersetzung
Friedrich Burschell (Lieben) (1964)
Walter Schürenberg (1988)
Linktipp: »Diener« als Thema haben auch
- Jakob von Gunten (Robert Walser)
- Die Augen eines Dieners (Hermann Lenz)
- Das Schwert in der Stille (Lian Hearn)