Buch


Über Benjamin

Über Benjamin

Helmut Heißenbüttel

 

14,80 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


Produkt im Warenkorb
14,80 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Pressestimmen


Übersicht


Verlag : Suhrkamp Verlag
Buchreihe : Bibliothek Suhrkamp
Sprache : Deutsch
Erschienen : 20. 04. 2008
Seiten : 201
Einband : Gebunden
Anzahl : 1
Höhe : 180 mm
ISBN : 9783518224304
Weiteres : Hrsg. u. Nachw von Thomas Combrink, Vorw. von Cjristina Weiss

Du und »Über Benjamin«




Enthaltene Werke


Autor    Text      
Helmut Heißenbüttel    Über Benjamin         


Autorinformation


Helmut Heißenbüttel, geboren 1921 in Rüstringen (heute zu Wilhelmshaven gehörend), starb 1996 in Glückstadt. Als Kriegsteilnehmer erlitt er 1941 eine schwere Verwundung. Nach dem Studium arbeitete er als Verlagslektor und mehr als zwei Jahrzehnte als Leiter der Redaktion Radio-Essay des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart. 1969 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Er veröffentlichte u. a. sechs Textbücher (1960-1967, als Textbücher 1-6 1980 in einem Band), mehrere Bände mit Projekten (1970-1980), darunter den Roman D’Alemberts Ende, vier weitere Textbücher (1985-1987) und mehrere Bände mit Essays.


Thomas Combrink, geboren 1976, studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Philosophie in Bielefeld und hat über Helmut Heißenbüttel promoviert. Er ist Mitarbeiter im literarischen Bereich bei Alexander Kluge.

Thomas Combrink, geboren 1976, studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Philosophie in Bielefeld und hat über Helmut Heißenbüttel promoviert. Er ist Mitarbeiter im literarischen Bereich bei Alexander Kluge.

Produktinformation


"Die Emigration Benjamins war ein Akt, der untrennbar ist von seinem Werk. Dieses Werk, das ist bereits vorausprojiziert in Partien der Einbahnstraße, lebt aus der unmittelbaren Erfahrung der Emigration." Nur selten hat Helmut Heißenbüttel (1921-1996), Literaturkritiker und avantgardistischer Autor, so nachdrücklich bei einem Schriftsteller auf die Wichtigkeit der Lebensgeschichte, auf die unmittelbare Verschränkung von Existenz und schriftlichem Ausdruck gepocht wie im Falle Walter Benjamins. Überraschend wechselt er dabei auch den Modus: Von diskursiven Äußerungen über den Rundfunkautor oder den Briefeschreiber geht er über zur literarischen Formulierung in der "Nacht in den Pyrenäen", worin er die letzten Tage Benjamins nachzeichnet. Die in diesem Band gesammelten Texte sind zwischen 1967 und 1983 publiziert bzw. gesendet worden. (Einige werden hier zum ersten Mal gedruckt.) In diesem Zeitraum hat sich nicht nur Benjamins Bild in der Öffentlichkeit verändert, sondern ebenfalls Heißenbüttels Auffassung von Literatur. Stets argumentiert Heißenbüttel auch aus der Position des Produzierenden, des dichterisch Tätigen - in den späteren Beiträgen mit der für ihn einschneidenden Erfahrung, daß die politisch-kulturellen Hoffnungen der »goldenen« sechziger Jahre nicht realisiert wurden; dichtend konnte die Welt nicht verändert werden.

Über Benjamin ist das Zeugnis einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Leben und Werk, die zugleich den, der sich da auseinandersetzt, anschaulich mitcharakterisiert. Aus guten Gründen ruft das Nachwort von Christina Weiss die Gestalt Heißenbüttels, des fast schon Verschwundenen, zurück.

Pressestimmen


»Aus dem Jahre 1979 stammt eine der würdigsten Totenklagen auf den Philosophen Benjamin, verfasst von Helmut Heißenbüttel, der Benjamins Theorien als Grundlage für seine eigene, kombinatorische Poetik ansah.«

Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr