Hörspiel


Peter Voss, der Millionendieb

Peter Voss, der Millionendieb

Ewald Gerhard Seeliger (Text)
Heinz-Günter Stamm (Regie)

 



Übersicht


Produktionsfirma : BR
Länge (Minuten) : 4 Stunden 24 Minuten

Kurzbeschreibung


»Peter Voss, der Millionendieb« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1960. Regie führte Heinz-Günter Stamm. Sprecher sind u.a. Klaus Havenstein, Michl Lang und Hans Baur.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Heinz-Günter Stamm
Hörspielbearbeitung : Hartmann Goertz
Komposition : Raimund Rosenberger
Sprecher :
Arno Assmann Peter Voss
Ingrid Pan Polly Voss
Günter Pfitzmann Detektiv Bobby Dodd
Herbert Kroll Mr. Stokes
Gustl Datz Taxichauffeur
Gernot Duda Pit
Gustl Weishappel Friseur
Hans Nielsen Dick Patton
Ulrich Beiger Jongleur Frank Merrill
Josef Sieber Kapitän Grasemann
Hans-Dieter Zeidler Sam Fletcher
Klaus Havenstein Michel Mohr, Bootsmann
Michl Lang Gefängniswärter
Hans Baur Herr Friedrich, Lehrer
Rolf Castell Notar Schwertfeger
Fritz Straßner Apotheker Bromius
Wolfried Lier Emil Popel
Willi Krüger William Smith, Mithäftling
Anton Reimer Gefängnisdirektor
Rudolf Rhomberg Gefängnisdirektor
Werner Hessenland Prof. Bichot, Psychologe
Sid Sindelar-Brecht Kellner
Leo Siedler Assessor Adelzahn
Franz Fröhlich 1. Polizist
Hans Stadtmüller 2. Polizist
Heini Göbel Kanzlist Kunzel
Hans Pössenbacher Portier
Walter Holten Gefängnisdirektor
Ernst Stankovski ital. Polizeileutnant
Wolfgang Eichberger Hotelier
Adolf Ziegler Kommissar
Paul Bös italienischer Polizist
Armando Semaforo ital. Kellner
Franz Schafheitlin Kommandant Strafgefangenenlager
Franziska Bronnen Sekretärin
Michael von Block Liftboy
Jochen Hauer Wärter
Dunja Movar Li
Horst Tappert Rechtsanwalt
Günter Gräwert Kommissar Umberto
Panos Papadopulos 1. Matrose
Dietrich Thoms 2. Matrose
Konrad Georg Kapitän Flintwell
Fritz Rasp Oberlandesgerichtsrat Pätsch
Eva L'Arronge
Werner Uschkurat
Günter Lynen


Inhalt


1. Peter Voss macht sich auf den Weg
Von dem umfangreichen Werk des Romanciers, Dramatikers und Satirikers E. G. Seeliger (1877-1959) ist sein 1913 erstmals erschienener und mehrfach verfilmter Bestseller "Peter Voss, der Millionendieb" am bekanntesten geblieben. Mr. Stockes, Bankier in St. Louis, hat sich verspekuliert. Und zwar um zwei Millionen Dollar. Die er sich extra geliehen hatte, um Kupfer Aktien zu erwerben. Anstatt zu steigen, sind sie gefallen. Ins Bodenlose. Mr. Stockes ist am Ende. Ein Jahr zuvor war auch Peter Voss, sein erster Kassierer, am Ende. Damals hielt Mr. Stockes den unglücklich Verliebten auf der Mississippi Brücke vom Springen ab und bot ihm eine Stellung in seiner Bank an. Inzwischen ist Peter Voss mit der Ursache seiner Verzweiflung, der zauberhaften Polly, glücklich verheiratet. Und seinem Chef so dankbar, daß er ihm einen abenteuerlichen Vorschlag macht: Mr. Stockes soll ihn beschuldigen, sich mit den zwei Millionen Dollar aus dem Staub gemacht zu haben. Peter, der die Bücher schon entsprechend frisiert hat, will solange untertauchen, bis die Kupfer-Aktien wieder steigen ... Mr. Stockes läßt sich überreden und verspricht, Polly einzuweihen. Was aber nicht gelingt. Denn kaum daß Peters Flucht bekannt geworden ist, verfolgt ihn nicht nur die Polizei, sondern auch der berühmt-berüchtigte Privatdetektiv Bobby Dodd. Und der weicht der schönen Polly nicht von der Seite ...
2. Peter Voss im Gefängnis
Dank seiner raffinierten Verwandlungskünste und der Hilfe eines alten Freundes hat es der steckbrieflich gesuchte Peter Voss geschafft, per Schiff bis in die Nähe der englischen Küste zu fliehen, ehe ihm der Privatdetektiv Dodd auf die Spur kommt. Nur ein kühner Sprung ins Meer rettet ihn davor, in Plymouth verhaftet zu werden. Dafür landet er im Gefängnis von St. Malo - zusammen mit der Besatzung des englischen Schmugglerbootes, das ihn aufgefischt hat. Aber auch dort ist Peter vor Dodd nicht sicher und sieht sich gezwungen auszubrechen. Außerdem will er unbedingt Polly wiedersehen, die ihm eine Nachricht zugespielt hat und in Hamburg auf ihn wartet. Allerdings in Gesellschaft von Bobby Dodd. Peter gelingt es zwar, nicht in die ihm gestellte Falle zu rennen, aber es gelingt ihm nicht, seine tief besorgte Frau zu überzeugen, daß er kein Millionendieb und auch nicht plötzlich verrückt geworden ist. Und sie kann ihn nicht überzeugen, daß er gar keinen Grund hat, auf den sie heftig umwerbenden Dodd eifersüchtig zu sein. Erst als Polly in Rothenburg von Peters Onkel, einem Oberlandesgerichtsrat, seine wahren Motive erfahrt, will sie ihn nicht mehr in eine Nervenheilanstalt bringen. Ruhe braucht der gehetzte Peter trotzdem. Also tauscht er mit dem Urkundenfälscher Emil Popel Kleidung und Papiere, was ihm einen nervenschonenden Aufenthalt im Rothenburger Gefängnis garantieren soll . ..
3. Peter Voss nimmt Abschied
Privatdetektiv Bobby Dodd triumphiert, als er hört, daß Peter Voss, der von ihm gejagte Millionendieb, in New York verhaftet worden ist. Als er dann feststellen muß, daß bloß ein gewisser Emil Popel, der angeblich derzeit in Rothenburg einsitzt, gefaßt worden ist, wird ihm klar, daß Peter Voss Popels Stelle eingenommen hat. Aber der Gefängnisdirektor glaubt dem arroganten Privatdetektiv nicht. Er mag den Häftling. Und verhilft ihm zu dem gewünschten Besuch von Oberlandesgerichtsrat Pätsch. Der fallt vor Schreck in Ohnmacht, als er in dem Gefangenen seinen Neffen erkennt. Peter nutzt die Gunst der Stunde, entkommt in den Kleidern seines Onkels und verdingt sich als Hausdiener in einem Frankfurter Hotel. Dort besucht ihn seine geliebte Polly. Natürlich ist auch Bobby Dodd, der in der Haushälterin von Peters Onkel einen eifrigen Spitzel gefunden hat, mit von der Partie. Es gelingt ihm, Peter nachts aus Polly s Armen zu reißen und ihm Handschellen anzulegen. Aber die funktionieren merkwürdigerweise nicht. Peter und Polly reißen zusammen nach Venedig aus. Erst dort kann Dodd ihn verhaften lassen. Nur hält die venezianische Polizei Peter Voss für einen gefährlichen Revolutionär und schickt ihn nach Sardinien. Der Kommandant des Straflagers hat jedoch drei Schwächen: Schöne Frauen (wie Polly zum Beispiel), revolutionäre Ideen und - Bestechungsgelder . ..
4. Peter Voss läßt sich verhaften
Sechs lange Wochen hat Privatdetektiv Bobby Dodd anstatt des von ihm verfolgten Peter Voss in dem sardinischen Straflager zubringen müssen, ehe die 10.000-Dollar-Kaution eintraf. Um so erbitterter heftet er sich an die Fersen des Millionendiebes, der sich derzeit in Tokio aufhalten soll. Dodds Vertrauen in die charmante Polly Voss ist inzwischen schwer erschüttert. Reist sie wirklich immer nur mit, um rauszukriegen, wo ihr Mann das Geld versteckt hat, wie sie behauptet? Die Antwort erhält Dodd, als sie ihn auf einem nach Valparaiso fahrenden Schiff in ihre Kabine einlädt, obwohl auch Peter an Bord sein soll. Endlich hat Dodd sein Ziel, bei Polly die Stelle ihres Gatten einzunehmen, erreicht. Bloß ganz anders, als er gedacht hat: Der Kapitän hält ihn für Peter Voss und nimmt ihn fest, während der Millionendieb danebensteht und sich als Bobby Dodd ausgibt! Aber die Rolle des Privatdetektivs ist die letzte, in die Peter Voss geschlüpft ist. Bei seiner Rückkehr nach St. Louis wird er verhaftet und vor Gericht gestellt. Wem sollen die Geschworenen glauben? Dem Verteidiger, der den Angeklagten als ehrenwerten Mann darstellt, oder dem Staatsanwalt, der in ihm einen abgebrühten Betrüger sieht und 20 Jahre Gefängnis fordert? Sicher ist nur, daß die Kupfer-Aktien seit kurzem rasant gestiegen sind ...


Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch




Heinz-Günter Stamm (Regie)




Klaus Havenstein (Sprecher)




Hans Baur (Sprecher)




Rolf Castell (Sprecher)




Fritz Straßner (Sprecher)




Wolfried Lier (Sprecher)




Anton Reimer (Sprecher)




Rudolf Rhomberg (Sprecher)




Hans-Dieter Zeidler (Sprecher)




Josef Sieber (Sprecher)




Arno Assmann (Sprecher)




Ingrid Pan (Sprecher)




Günter Pfitzmann (Sprecher)




Herbert Kroll (Sprecher)




Gustl Datz (Sprecher)




Gernot Duda (Sprecher)




Gustl Weishappel (Sprecher)




Ulrich Beiger (Sprecher)




Werner Hessenland (Sprecher)




Leo Siedler (Sprecher)




Jochen Hauer (Sprecher)




Horst Tappert (Sprecher)




Panos Papadopulos (Sprecher)




Dietrich Thoms (Sprecher)




Konrad Georg (Sprecher)




Fritz Rasp (Sprecher)




Eva L'Arronge (Sprecher)




Werner Uschkurat (Sprecher)




Franz Schafheitlin (Sprecher)




Franz Fröhlich (Sprecher)




Hans Stadtmüller (Sprecher)




Heini Göbel (Sprecher)




Hans Pössenbacher (Sprecher)




Walter Holten (Sprecher)




Adolf Ziegler (Sprecher)




Paul Bös (Sprecher)