Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Färöisch |
Umfang | : | ca. 198 Seiten |
Thema | : | Schulden, Generationenkonflikt |
Figur | : | Fischer |
Ort | : | Färöer Inseln |
Verlag | : | Guggolz |
Kurzbeschreibung
»Vater und Sohn unterwegs« ist ein Roman von Heðin Brú. 1940 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Der siebzigjährige Fischer Ketil lebt mit seiner Frau und seinem geistig leicht retardierten vierundzwanzigjährigen Sohn Kálvur in ganz einfachen Verhältnissen auf den Färöer-Inseln. Mit seinen fünf älteren Söhnen insbesondere mit dessen Ehefrauen versteht er sich nicht sehr gut. Sie gehören nicht nur einer anderen Generation an, sie leben für ihn unverständlich anders.
Nach einer großen erfolgreichen Grindwaljagd der ganzen Gemeinde ersteigert Ketil auf einer Aktion eine für seine Verhältnisse viel zu großes und teures Stück Walfleisch. Da er als Mann alter Schule Schulden unerträglich findet, unternimmt er bis zur Fälligkeit der Rechnung am Ende des Jahres alles bis an die Grenzen seiner Kraft, um das Geld aufzutreiben. Dabei wird er meist von Kálvur begleitet, gerät zuweilen mit ihm aneinander und muss sich auch mit seinen anderen Söhnen auseinandersetzen.
Nach einer großen erfolgreichen Grindwaljagd der ganzen Gemeinde ersteigert Ketil auf einer Aktion eine für seine Verhältnisse viel zu großes und teures Stück Walfleisch. Da er als Mann alter Schule Schulden unerträglich findet, unternimmt er bis zur Fälligkeit der Rechnung am Ende des Jahres alles bis an die Grenzen seiner Kraft, um das Geld aufzutreiben. Dabei wird er meist von Kálvur begleitet, gerät zuweilen mit ihm aneinander und muss sich auch mit seinen anderen Söhnen auseinandersetzen.
Kurzkritiken
Übersetzung
Alfred Anderau (1966) (Aus dem Dänischen)
Ernst Walter (1971)
Richard Kölbl (2015)
Illustration
Camille Corti (1966)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »Generationenkonflikt« als Thema haben auch
- Equus (Peter Shaffer)
- Tango (Sławomir Mrozek)
- Der lange Marsch (Rafael Chirbes)
- Esaus Kuß (Meir Shalev)
- SuperTex (Leon de Winter)