Buch


Die Anfänge Roms

Die Anfänge Roms

-Geschichte einer Mosaikkultur-

Harald Haarmann

 

28,00 EUR
Nicht lieferbar





Übersicht


Verlag : Marix Verlag
Buchreihe : marixsachbuch
Sprache : Deutsch
Erschienen : 03. 06. 2019
Seiten : 288
Einband : Gebunden
Höhe : 210 mm
Breite : 140 mm
ISBN : 9783737411172
Illustrationen : s/w-Abbildungen

Du und »Die Anfänge Roms«




Produktinformation


Wer zivilisierte die Alten Römer? Bereits seit Jahrhunderten unterhielten Etrusker und Griechen ein ausgedehntes Handelsnetz und kontrollierten die italienische Halbinsel, bevor aus den Bewohnern der rustikalen Idylle auf den sieben Hügeln Stadtbewohner geworden waren. Die Geschichte dieses Buches ist eine Saga über die frühen römischen Kontakte und ihr kulturelles Erwachen, über das Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen, über die Entwicklung von Stadtverwaltung und staatlicher Ordnung und über die dramatischen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Machtwechsel, von der Entstehung der Republik, über den Wechsel zur Schriftlichkeit und über den Aufbau eines lateinischen Kulturwortschatzes. Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis der Kulturströmungen, die Rom zur historischen Drehscheibe der westlichen Zivilisation gemacht haben.

Inhaltsverzeichnis


INHALT

Einleitung:
Die römische Zivilisation als Entwicklungsprojekt

1. Who is who in der Frühzeit Italiens?
Völker und Kulturen von den Alpen bis Sizilien

2. Die Big Players und ihre Einflusssphären in vorrömischer Zeit: Regionalkulturen im Spannungsfeld zwischen Griechen im Süden
und Etruskern im Norden

3. Der Sprung ins »moderne« Zeitalter:
Die Verbreitung der Schrifttechnologie bei den Völkern Italiens

4. Ursprungsmythos und Legitimation römischer Vorherrschaft:
Die Kapitolinische Wölfin und ihre Zöglinge

5. Zwischen Mythos und Realität:
Die Königszeit in Rom (8.–6. Jahrhundert v. Chr.)

6. Die etruskische Zivilisation und ihr Vorbildcharakter für die
römische Stadtbevölkerung

7. Religion, Augurenwesen und die heiligen Bücher der Etrusker:
Ein Leben nach religiösen Vorschriften

8. Die Menschen und ihre Umwelt

9. Das Wirtschaftsleben der Etrusker und ihr Verkehrswesen

10. Die etruskische Gesellschaft und ihre Sozialkontakte
mit den Römern

11. Kommunikationssysteme unter etruskischer Ägide:
Konsolidierung der Schriftlichkeit, Zahlenschreibung und die Modernisierung des Lateinischen

12. Machtwechsel in Rom:
Von etruskischer Obrigkeit zur Römischen Republik

13. Wie aus Etruskern Römer wurden:
Derr dynamische Prozess der Akkulturation

14. Die Zeitlosigkeit etruskischer Traditionen

15. Was bedeutet ›Römer sein‹?
Von der rustikalen Idylle auf den sieben Hügeln zum Weltbürgertum

Epilog:
Die römische Drehscheibe der westlichen Zivilisation –
Eine Symbiose multikultureller Strömungen
Bibliographie
Abbildungen
Appendices
Appendix I:
Vorrömische (altmediterrane) Sprachen im Mittelmeerraum
Appendix II:
Etruskische Lehnwörter im Lateinischen nach Sinngruppen
Appendix III:
Register der etruskischen Entlehnungen im Lateinischen

Leseprobe


Die ethnische Gliederung der Wohnbevölkerung Roms und die Rolle etruskischer Immigranten

Um selbst König zu werden, ersucht Romulus die Anwohner auf den Hügeln um Zustimmung. Mithilfe seines Großvaters kann er die Leute in der Gegend überzeugen und wird als Herrscher eingesetzt. Die erste Amtshandlung des neuen Königs ist es, das Wohngebiet der Anwohner entsprechend den drei ethnischen Gruppen zu verteilen. Diese ethnischen Gruppen waren in den Stämmen der Ramnes (Latiner), der Titienses (Sabiner) und der Luceres (Etrusker) organisiert.
In den römischen Quellen ist davon die Rede, dass Romulus auch den Neusiedlern Wohngebiete zugeteilt hätte, also Wohnsitze an solche Leute vergab, die von außerhalb kamen, um sich enthusiastisch am Aufbau der Stadt zu beteiligen. In diesem Kontext wird der Ausdruck colonus (»Kolonist«) verwendet, und der ist aus dem Etruskischen entlehnt. Der Hinweis auf etruskische Neusiedler ist schlüssig, bedenkt man, dass das Know-how der Stadtplanung und urbaner Infrastruktur den Römern von etruskischen Experten vermittelt wurde).
Die von Romulus eingeführte Aufteilung der Wohnviertel nach einer ethnischen Stämmegliederung diente als verwaltungstechnische Grundlage für die Berechnung von Steuern und für die Aushebung von Soldaten. An der Spitze eines jeden Stammes stand ein Beamter (tribunus), und die Angehörigen eines Stammes wurden in zehn Kurien (curiae) eingeteilt. Jede Kurie war verpflichtet, 100 Fußsoldaten und zehn Reiter zu stellen. Die Hundertschaft der Soldaten war die Zenturie (centuria). Aus den Zenturien rekrutierten sich eigene Abteilungen von Leibwächtern (insgesamt 300 satellites) des Königs, und in der etruskisch geprägten Nomenklatur der Institution des Königtums in Rom wurden diese Ritter celeres genannt:

celeres älteste Bezeichnung der römischen (latinischen, sabinischen und etruskischen) Ritter in den Zenturien der Tities, Luceres, Ramnes

Die frühe Präsenz etruskischer Immigranten spiegelt sich auch in der Topographie der Stadt Rom: »Roma selbst, die Hügel Velius und Caelius, der Stadtteil Subur(r)a, um nur Bekanntestes zu nennen, sind aller Wahrscheinlichkeit nach etruskischen Ursprungs; wie es in Rom ja auch ein eigenes Etruskerviertel um eine der ältesten Straßen Roms, den vicus Tuscus, gab« (Gertraud Breyer).

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr