Hörspiel


Nymphen gehören ins Meer

Nymphen gehören ins Meer

Hans Rosenhauer

 



Übersicht


Stichwort : Literaturbearbeitung
Produktionsfirma : NDR
Literaturvorlage : Nymphen gehören ins Meer!
Länge (Minuten) : 1 Stunde 52 Minuten

Kurzbeschreibung


»Nymphen gehören ins Meer« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1986. Regie führte Hans Rosenhauer. Sprecher sind u.a. Nina Danzeisen, Karin Rasenack und Peter Buchholz.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Hans Rosenhauer
Hörspielbearbeitung : Valerie Stiegele
Sprecher :
Nina Danzeisen Cleo Josper
Karin Rasenack Miss Nelson, Sekretärin
Peter Buchholz Tom Aragon, Rechtsanwalt
Gerd Baltus Hilton Jasper
Monica Bleibtreu Glendo Jasper
Uwe Bohm Ted Jasper
Maria Harlan-Körber Mrs. Holbrook
Rainer Schmitt Donny Whitfield
Gerd Samariter Abercrombie, Platzverwalter
Loretta Burmann Valencia, spanische Köchin


Literaturvorlage


Nymphen gehören ins Meer!
Nymphen gehören ins Meer!
(Margaret Millar)




Inhalt


Die 22-jährige Cleo Jasper ist verschwunden. Wurde die geistig zurückgebliebene Millionenerbin entführt? Oder ist die überbeschützte "kleine Schwester" des angesehenen Geschäftsmanns Hilton W. Jasper untergetaucht, um das normale Leben einer selbständigen Frau auszuprobieren? Da wird der Mann tot aufgefunden, den Cleo heiraten wollte. Und ausgerechnet ihr Bruder Hilton hat ihn zuletzt lebend gesehen. Die Kriminalromane Margaret Millars und ihres Mannes Ross McDonald - gestorben 1983 - gehören zu den derzeit interessantesten Arbeiten dieses Genres in Amerika. Margaret Millar - Kanadierin aus einer deutsch-englischen Einwandererfamilie und Trägerin des "Edgar-Allan-Poe-Preises" - schildert in ihren Romanen psychosoziale Deformationen, die der amerikanische "way of life" hervorbringen kann. Sie sympathisiert nicht mit den opportunistischen Machern, sondern mit den glücklosen Verlierern, die sich in der hemdsärmeligen Leistungsgesellschaft nicht durchsetzen können.


Linktipp: »Literaturbearbeitung« als Stichwort haben auch