Buch


Buchners Kompendium Deutsche Literatur / Rötzer, Geschichte der deutschen Literatur

Buchners Kompendium Deutsche Literatur / Rötzer, Geschichte der deutschen Literatur

-Epochen – Autoren – Werke-

Hans Gerd Rötzer

 

32,80 EUR
Nicht lieferbar



32,80 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Buchner
Buchreihe : Buchners Kompendium Deutsche Literatur
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 01. 1990
Seiten : 512
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 946 g
ISBN : 9783766141408

Du und »Buchners Kompendium Deutsche Literatur / Rötzer, Geschichte der deutschen Literatur«




Produktinformation


Die Geschichte der deutschen Literatur ist ein Standardwerk, das bereits viele Auflagen erfahren hat. In dem Band erfolgt die Darstellung der "Epochen –  Autoren – Werke" in enger Verbindung mit politischen und sozial-, geistes- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen.
Tabellen zu den einzelnen Epoche-Kapiteln geben einen ersten informativen Überblick über Zeitereignisse und über die behandelten Autoren und Werke. Anschließend wird jeweils in den Zeitabschnitt und in die literarischen Strömungen eingeführt. Im Hauptteil folgen Einzeluntersuchungen zu Autoren und Werken. Eine bloße Nennung oder Aufzählung von Titeln wurde vermieden. Für einen Überblick, der mehr als ein Jahrtausend Literaturgeschichte umfasst, scheint es eher sinnvoll, exemplarisch vorzugehen.

Aus einer Rezension bei "www.amazon.de"
"Ein Rätsel, warum dieses Buch eher ein Geheimtipp als ein Bestseller ist und ich so lange nach ihm suchen musste. Denn die Literaturgeschichte von H.G. Rötzer ist unter allen einbändigen zwar nicht die bekannteste, dafür aber die beste auf dem Markt: Übersichtlich gegliedert, mit einer hervorragenden historischen Situierung der jeweiligen Epoche, die den Blick auf die benachbarten europäischen Länder nicht vergisst, und nicht zuletzt vielen Abbildungen von Werken und Autoren erfasst sie besser und umfassender als alle ihre Konkurrenten (...) den Sinn eines solchen Buches: das Bedürfnis ihrer Nutzer nach schneller und doch mehr als nur oberflächlicher Information über eine Epoche, einen Autor oder ein bestimmtes (bedeutendes) Werk zu befriedigen. Dass dabei auf kurze Auszüge aus literarischen Texten nicht verzichtet wird, lässt ahnen, worauf es dem Autor offenbar ankam: Freude an Literatur aufkommen zu lassen. Alle, die mit Literatur zu tun haben, als Schüler, Studenten, Lehrer, hobbymäßig oder beruflich, sollten nicht zögern sich dieses Musterbeispiel einer gut gemachten Literaturgeschichte für alle ins Regal zu stellen. Denn bei dieser Anschaffung fürs Leben kommt wirklich Freude auf."Die Geschichte der deutschen Literatur ist ein Standardwerk, das bereits viele Auflagen erfahren hat. In dem Band erfolgt die Darstellung der "Epochen –  Autoren – Werke" in enger Verbindung mit politischen und sozial-, geistes- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen.
Tabellen zu den einzelnen Epoche-Kapiteln geben einen ersten informativen Überblick über Zeitereignisse und über die behandelten Autoren und Werke. Anschließend wird jeweils in den Zeitabschnitt und in die literarischen Strömungen eingeführt. Im Hauptteil folgen Einzeluntersuchungen zu Autoren und Werken. Eine bloße Nennung oder Aufzählung von Titeln wurde vermieden. Für einen Überblick, der mehr als ein Jahrtausend Literaturgeschichte umfasst, scheint es eher sinnvoll, exemplarisch vorzugehen.

Aus einer Rezension bei "www.amazon.de"
"Ein Rätsel, warum dieses Buch eher ein Geheimtipp als ein Bestseller ist und ich so lange nach ihm suchen musste. Denn die Literaturgeschichte von H.G. Rötzer ist unter allen einbändigen zwar nicht die bekannteste, dafür aber die beste auf dem Markt: Übersichtlich gegliedert, mit einer hervorragenden historischen Situierung der jeweiligen Epoche, die den Blick auf die benachbarten europäischen Länder nicht vergisst, und nicht zuletzt vielen Abbildungen von Werken und Autoren erfasst sie besser und umfassender als alle ihre Konkurrenten (...) den Sinn eines solchen Buches: das Bedürfnis ihrer Nutzer nach schneller und doch mehr als nur oberflächlicher Information über eine Epoche, einen Autor oder ein bestimmtes (bedeutendes) Werk zu befriedigen. Dass dabei auf kurze Auszüge aus literarischen Texten nicht verzichtet wird, lässt ahnen, worauf es dem Autor offenbar ankam: Freude an Literatur aufkommen zu lassen. Alle, die mit Literatur zu tun haben, als Schüler, Studenten, Lehrer, hobbymäßig oder beruflich, sollten nicht zögern sich dieses Musterbeispiel einer gut gemachten Literaturgeschichte für alle ins Regal zu stellen. Denn bei dieser Anschaffung fürs Leben kommt wirklich Freude auf."

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr