Buch
Hegels enzyklopädisches System der Philosophie
-Von der 'Wissenschaft der Logik' zur Philosophie des absoluten Geistes-Hans-Christian Lucas; Burkhard Tuschling; Ulrich Vogel (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | frommann-holzboog |
Buchreihe | : | Spekulation und Erfahrung |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 12. 2003 |
Seiten | : | 515 |
Einband | : | Leinen |
Höhe | : | 209 mm |
Breite | : | 156 mm |
Gewicht | : | 816 g |
ISBN | : | 9783772822124 |
Produktinformation
Kann ein Werk, das vor allem Handbuch zu den Vorlesungen sein sollte, mit seinen Kurzfassungen von ›Logik‹ und ›Phänomenologie‹ die in den entsprechenden Büchern vorgelegten Entwürfe überhaupt adäquat wiedergeben? Wie sind die Veränderungen bezüglich der Einleitungsfunktion der ›Phänomenologie‹ zu bewerten? Wie schließlich sind die auch sonst nur in Vorlesungsmitschriften überlieferten Systemteile zur Philosophie der Natur und zur Philosophie des Geistes im Gesamtzusammenhang des Systems zu deuten? - Dies sind nur einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift, um gleichzeitig eine umfassende Einführung in die Probleme des Hegel'schen Systems bzw. seiner einzelnen Teile zu liefern. Mit Beiträgen von H.-Ch. Lucas, J. D'Hondt, N. Waszek, O. Pöggeler, U. Rameil, G. Baptist, M. Bykova, W. Bonsiepen, R. Wahsner, M. Bienenstock, F. Hespe, B. Tuschling, A. Th. Peperzak, H. Schneider, M. Alvarez-Gomez, K. J. Schmidt, K. Düsing, A. Nuzzo und H. F. Fulda.Can a work which is mainly supposed to be a handbook for lectures give an adequate account of the concepts of logic and phenomenology presented in the corresponding books by providing only the abbreviated versions? How can one evaluate the changes in regard to the introductory function of phenomenology? And in conclusion how can one interpret the parts of the system of natural philosophy and the philosophy of spirit, which have only otherwise been handed down to us as lecture notes, in the overall context of the system? These are just some of the questions dealt with in this volume, which at the same time provides an extensive introduction into the problems of Hegel‹s system and its individual parts.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
Hans-Christian Lucas: Vorwort
Jacques D'Hondt: In memoriam Guy Planty-Bonjour
Norbert Waszek: In memoriam Hans-Christian Lucas. 29. Januar 1942–12. August 1997
Otto Pöggeler: Psychologie und Logik der Idee
Udo Rameil: Aufbau und systematische Stellung der Ideenlehre in Hegels propädeutischer Logik
Gabriella Baptist: Wirklichkeit und Geschichte. Wandlungen eines logischen Kapitels in Hegels Enzyklopädien
Marina Bykova: Logik und System bei Hegel. Zum Verhältnis von Logik und Realphilosophie in Hegels *Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
W. Bonsiepen: Hegels Naturphilosophie – Selbstorganisationstheorie der Natur oder des Geistes?
Renate Wahsner: »Der Natur ist die Äußerlichkeit eigentümlich…« – Zur epistemologischen Position der Naturphilosophie Hegels
Myriam Bienenstock: Vom Erkennen und Empfinden der Seele. Zu Hegels Lektüre von Aristoteles
Franz Hespe: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes im enzyklopädischen
Burkhard Tuschling: Subjektiver und objektiver Geist oder die Deduktion des Rechts aus dem Begriff des Geistes
Adriaan Peperzak: Der objektive Geist als zweite Natur
Jacques D'Hondt: Die Singularitäten der Darstellung der Philosophie der Geschichte in Hegels Enzyklopädie
Helmut Schneider: Die Kunst in Hegels Enzyklopädie. Entwicklungsgeschichte und Interpretation der drei Fassungen
Mariano Alvarez-Gomez: Zu Hegels Theorie des Verhältnisses von Staat und Religion
Klaus J. Schmidt: Religion und Religions-Philosophie in Hegels Enzyklopädie
Klaus Düsing: Noesis Noeseos und absoluter Geist in Hegels Bestimmung der »Philosophie«
Angelica Nuzzo: Hegels Auffassung der Philosophie als System und die drei Schlüsse der Enzyklopädie
Hans Friedrich Fulda: Der letzte Paragraph der Hegelschen »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«