Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Genre | : | Entwicklungsroman |
Reihe | : | Danziger Trilogie (Reihe) (Bd. 1) |
Nachfolger | : | Katz und Maus |
Umfang | : | ca. 763 Seiten |
Ort | : | Gdańsk |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Romane des 20. Jh., Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, The Observer's 100 Greatest Novels of All Time, The Guardian 1000 Novels, 501 Must-Read Books, Deutsche Literatur auf einen Blick |
Verlag | : | Artemis & Winkler Verlag, Bertelsmann-Club, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Steidl |
Produktreihe | : | Jahrhundert-Edition |
Kurzbeschreibung
»Die Blechtrommel« ist ein Roman von Günter Grass. 1959 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Agnes Matzerath
Roswitha
Alfred Matzerath
Jan Bronski
Greff
Maria
Gretchen Scheffler
Lina Greff
Musiker Meyn
Sigismund Markus
Oskar Matzerath
Roswitha
Alfred Matzerath
Jan Bronski
Greff
Maria
Gretchen Scheffler
Lina Greff
Musiker Meyn
Sigismund Markus
Oskar Matzerath
Kurzkritiken












Sehr zwiespältiger Eindruck. Objektiv sicherlich ganz großer Erzähl- und Schreibstil, außerordentlich originell und tiefgründig. Aber auch unglaublich anstrengend zu lesen und ich hatte nicht das Gefühl, für meine Lesebemühungen belohnt zu werden.












Ein Literatur-Meisterwerk! Muss man gelesen haben!
Verfilmungen
lieferbare Ausgaben
Die Blechtrommel
(Günter Grass)
(Günter Grass)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1993, 778 S., 9783423118217
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »verfilmt« als Stichwort haben auch
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Milan Kundera)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)