Buch


Biographieforschung und Stadtgeschichte

Biographieforschung und Stadtgeschichte

-Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung-

Gisela Wilbertz; Jürgen Scheffler (Hrsg.)

 

34,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Studien zur Regionalgeschichte (Bd. 13), Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo (Bd. 5)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 04. 08. 2000
Seiten : 480
Einband : Gebunden
Höhe : 250 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 970 g
ISBN : 9783895342905

Du und »Biographieforschung und Stadtgeschichte«




Autorinformation


https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/40e3e9f6ef374dfba1be3bdd563a2363statt Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Nicolas Rügge: Die deutschen Städte im 17. Jahrhundert • 14
Casimir Bumiller: Zur Biographik der »kleinen Leute« • 29
Stefan Brakensiek: Richter und Beamte an den Unterbehörden in Hessen-Kassel • 44
Michaela Schmölz-Häberlein: Johann Wilhelm Zimmermann (1700-1788) − Bürgermeister von Emmendingen • 70
Heinrich Stiewe: Lemgoer Bürger und ihre Häuser • 96
Sabine Mirbach: Aufstieg und Fall des Oberst Johann Abschlag • 137
Uschi Bender-Wittmann: Die Kauffrau Anna Veltmans • 150
Roland Linde: Leutnant Franz Hermann Flörke und seine Familie • 185
Nicolas Rügge: Hermann Cothmann − Der »Hexenbürgermeisters« von Lemgo • 216
Gisela Wilbertz: Der Lemgoer Scharfrichters David Clauss d.Ä. • 247
Klaus Pohlmann: Samuel Goldschmidt. Hoffaktor des lippischen Grafenhauses • 308
Uta Halle: Die Lemgoer Schuhmacherfamilie Halle • 347
Uta Halle: Der Lemgoer Töpfer Johann Henrich Bödecker • 389
Annette Hennigs: Das evangelische Jungfrauenkloster St. Marien • 417
Jürgen Scheffler: Biographie und Geschichtskultur • 436https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/4733aaddba5d48a9a3ffac03a1196343

Produktinformation


Mit der Verknüpfung von Biographieforschung und Stadtgeschichte betritt der Band wissenschaftliches Neuland. Die Fragestellung zielt auf das Verhältnis von individuellen Lebensläufen und allgemeiner Stadtgeschichte, wobei die einzelnen Biographien in den Kontext allgemeiner historischer Fragestellungen und Forschungsprobleme eingeordnet werden. Die Alltagsprobleme von Männern und Frauen, die im 17. Jahrhundert in Lemgo lebten, werden mit Ereignissen und Strukturen der Lemgoer Geschichte verknüpft. Dabei erweist sich das Spannungsfeld zwischen Dreißigjährigem Krieg und dem Ende der Hexenverfolgung von besonderer Bedeutung.
Joachim Burek, in: Lippische Rundschau, 5.8.2000
http://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0290

Inhaltsverzeichnis


https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/68db1070-bece-4d0a-9663-d6d3a071dd81

Pressestimmen


Die seit etwa Mitte der 80er Jahre etablierte zeitgenössische historische Hexenforschung hat Anstoß zu etlichen, in der letzten Zeit erschienenen Regionalstudien gegeben. Es ist erfreulich, dass der Biographieforschung durch den hier vorliegenden Band im Hinblick auf die Hexenforschung ein innovationsverdächtiges Moment zuzufallen scheint. Die gesamte Konzeption besticht durch ein durchdachtes Konzept, eine überzeugende Gliederung, solide handwerkliche Arbeit, die dennoch den Bezug zum Gesamtrahmen immer spüren lässt, und, last but not least, in den meisten Fällen durch gute Lesbarkeit. Alles in allem ist den Beteiligten eine äußerst fruchtbare Synthese aus Biographie- und Stadtgeschichte gelungen, die Hoffnung auf ähnliche Versuche in anderen Bereichen macht.
Ursula-Maria Krah, in: Perform 2, 2001

Leseprobe





Dein Warenkorb




Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr